Projektbeschreibung
Wie „unterhalten“ sich Zellen miteinander?
Zelladhäsionsmoleküle spielen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung der synaptischen Architektur über facettenreiche Interaktionen mit verschiedenen synaptischen Partnern und der Steuerung der neuronalen Kommunikation. Das EU-finanzierte Projekt CellCellEM wird Aufschluss über die Mechanismen geben, die maßgeblich für die synaptischen Aktivitäten der Zelladhäsionsmoleküle sind. Dabei wird das Projekt mithilfe der Einzelpartikelmethode der Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM), Tomographie sowie biochemischen Methoden die molekularen Mechanismen von Latrophilinen (LPHN) analysieren. Bei Letzteren handelt es sich um Zelladhäsionsmoleküle, welche die interzelluläre Kommunikation an der Synapse vermitteln. Die Studien sollen eine strukturelle Grundlage für die Funktion der Zelladhäsionsmoleküle schaffen und die LPHN-Interaktionen mit Proteinen im zentralen Nervensystem (ZNS) vollumfänglich charakterisieren. Die Projektergebnisse werden unser Wissen zur interzellulären Kommunikation im ZNS erweitern.
Ziel
Synapses are intercellular junctions specialized for coordinated cell-cell communication throughout the nervous system. They are organized by cell-adhesion molecules (CAMs) that bi-directionally orchestrate neuronal communication. Latrophilins (LPHNs) are a unique sub-family of CAMs that play critical roles in structuring the synaptic architecture through multifaceted interactions with a large variety of synaptic partners. Mutations in LPHN have been associated with neurodevelopmental and neuropsychiatric disorders. Despite their gravity, the mechanism governing LPHN synaptic activities remain elusive.
To further our understanding of LPHN-mediated cell-cell communication, we suggest to characterize these receptors interactions with their intracellular and extracellular partners. For this purpose, we propose to adopt a hybrid approach driven primarily by cryo-EM, a state-of-the-art technique capable of dissecting the molecular mechanisms of super-molecular assemblies at extremely high spatial resolutions, which is our groups main field of expertise. The cryo-EM studies will be complemented by cryo electron tomography (cryo-ET), fluorescence microscopy and biochemical approaches. Our specific aims are:
Aim 1: Dissect the molecular mechanisms of LPHN activation by combining cryo-EM with biochemical methodologies.
Aim 2: Characterize the LPHN interactome through cryo-EM and fluorescence microscopy.
Aim 3: Resolve the architecture of the LPHN interactome at a close-to-native environment through cryo-ET.
Our experimental strategy will generate a quantitative, near-atomic resolution view of LPHNs and the mechanism by which they interact with their synaptic partners and instigate trans-synaptic signal transduction. These data will be vital for understanding LPHN-mediated cell-cell communication as well as the mechanisms governing trans-synaptic interactions and could potentially highlight novel approaches to treat neurodevelopmental and neuropsychiatric disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.