Projektbeschreibung
Eine Studie zur Erforschung der Auswirkungen von Dampfverlust auf die Zusammensetzung eines Planeten
In der Planetenwissenschaft gibt es schon seit Langem die Theorie, dass primitive („chondritische“) Meteoriten wichtige Hinweise über den Prozess der Planetenbildung in sich tragen. Allerdings sind Modelle, bei denen Planeten sich aus solchen primitiven Meteoriten bilden, nicht imstande, die Präsenz der wichtigsten Elemente und Isotopenzusammensetzungen unserer Erde zu erklären. Das weist darauf hin, dass das bestehende Paradigma zur Planetenbildung radikal neu durchdacht werden muss. Aktuelle Studien legen nahe, dass die Zusammensetzung eines Planeten aufgrund von bedeutenden Dampfverlusten während des Wachstumsvorgangs erhebliche Veränderungen durchmachen kann. Das EU-finanzierte Projekt VapLoss zielt auf die Quantifizierung solcher maßgeblicher Dampfverluste während des energetischen Akkretionsvorgangs eines Planeten ab. Die Arbeit des Projektes sollte eine ausführliche Bewertung vielversprechender Modelle für den Dampfverlust möglich machen, die problematische flüchtige Inhalte von Planeten sowie die einzigartige Häufigkeit der Hauptbestandteile unserer Erde berücksichtigen.
Ziel
Planets have long been thought to be made from building blocks of primitive (chondritic) meteorites. Yet it has become increasingly clear that such models fail to reproduce the composition of the best constrained planet, Earth. Problematically, no combination of chondritic meteorites can simultaneously explain Earth’s major element composition and isotopic characteristics. This striking dilemma points to the need for a radical reassessment of the current paradigm of planet formation. A tacit assumption of most previous models has been growth with a chemically closed system. Recent work has pointed to the likelihood of significant vapour loss during energetic, collisional accretion. Substantial modifications of the composition of a planet could occur as a result of vapour loss during this accretion. However, there is a critical lack of data to establish whether this drastically different model of planet formation accounts for the apparently conflicting perspectives on planetary origins from isotopic and elemental data.
In this proposal I will therefore quantify the consequences of such major vapour loss during violent planetary growth. In a multi-faceted approach, I will undertake i) pioneering, high-temperature experiments mimicking partial vaporisation of molten planetary bodies, combined with ii) analysis of critical elemental and isotopic distributions between the liquid and co-existing vapour from the experiments as well as in key meteorites and terrestrial samples, and iii) numerical modelling to trace the chemical evolution of a planetary body as vapour loss proceeds in various astrophysical scenarios. In combination, this work will allow me to assess rigorously the value of promising models of vapour loss in accounting for the long problematic volatile contents of planetary bodies as well as the unique abundances of Earth’s main constituents.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Meteoriten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.