Projektbeschreibung
Messung der Variabilität der urbanen Mobilität
Die meisten europäischen Bürgerinnen und Bürger leben in Stadtgebieten. Sie alle teilen sich für ihre Mobilität dieselbe Infrastruktur. Bedauerlicherweise ist die städtische Mobilität für 40 % aller CO2-Emissionen des Straßenverkehrs und bis zu 70 % anderer Schadstoffe des Transportsektors verantwortlich. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt realTRIPS aufkommende automatisierte Daten verwenden, um eine neue Forschungsrichtung im Bereich der urbanen Mobilität zu eröffnen. Insbesondere wird es die Variabilität der urbanen Mobilität als Indiz für Veränderungen der normalen menschlichen Verhaltensweisen betrachten, die durch veränderte Maßstäbe der Landnutzung und des Verkehrs bedingt sind. Das Projekt wird außerdem Fallstudien typischer städtischer Umfelder (in London, Shenzhen und Nairobi) begutachten, um die generische Anwendbarkeit der urbanen Modelle zu belegen.
Ziel
Urban mobility analysis, advanced by the emerging fine-granularity location data (e.g. smart card data, mobile phone data and social media data), has received significant attention in recent years. It has become an important subject for understanding the functionality, ever-increasing dynamism and complexity of urban space. realTRIPS aims to open a new avenue of research in urban mobility analysis using emerging automatic data by developing an analytical and modelling framework, particularly addressing variability across spatial-temporal scales. I argue that the variability of urban mobility should not be simply interpreted as a number of errors, but indicators of changes in regular human behaviours impacted by land use and transport at different scales. A deeper understanding of variability and regularity would contribute to a more accurate prediction of urban development scenarios. The relevant theories and measures on variability have been long-researched in spatial statistics, but not well applied to the context of urban mobility studies. The proposed framework will take advantage of the research progress in multi-disciplines and leverage key concepts from uncertainty in spatial analysis, time geography, and land use transport planning. Under such framework, variability will be measured in mobility patterns and integrated as a function of space and time into operational urban models for predicting impact of land use and transport on people’s travel and location choices at different spatiotemporal scales. Case studies presenting typical urban contexts (i.e. London, Shenzhen, Nairobi) will be explored to demonstrate the feasibility and generic applicability of the theory, analytical methods and urban models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Urbanistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.