Projektbeschreibung
Biophysikalische Signale bei der kollektiven Zellmigration in vivo
Die direktionale kollektive Zellmigration ist ein grundlegender Prozess der koordinierten Zellmigration während der Embryogenese, der Geweberegeneration oder der Metastasenbildung. Bisher hat sich die Forschung vor allem auf die chemische Steuerung dieser Art von Zellmigration konzentriert, während die physikalischen Signale außer Acht gelassen wurden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MOVE_ME soll der Anteil der biophysikalischen Signale an der direktionalen kollektiven Zellmigration untersucht werden, indem Durotaxis (mechanische Steuerung) und Elektrotaxis (elektrische Steuerung) erforscht werden. Die Bewertung der Durotaxis und Elektrotaxis in vivo ist eine Herausforderung. Das Forschungsteam wird sich innovativer Instrumente bedienen, die es entwickelt hat, um die direktionale kollektive Zellmigration der Xenopus-Neuralleiste bei der Embryogenese sowie die Migration der für die Regeneration zuständigen Zellen in der Xenopus-Schwanzregeneration zu untersuchen.
Ziel
Directional collective cell migration (dCCM) is key for cellular clusters to reach their target tissues in embryogenesis, tissue repair, and metastasis. Though cells interact with chemical and physical cues when migrating in vivo, the field has mostly focused on studying the chemical guidance (chemotaxis) of dCCM- and the role of physical cues is underappreciated. As chemotaxis is not sufficient to explain dCCM in native contexts, the mechanisms that guide dCCM in vivo remain unclear. Thus, our overall goal is to challenge the classic chemocentric view by addressing whether and how biophysical cues such as mechanical and electrical signals contribute to dCCM in vivo. To tackle this challenging aim, we will study durotaxis (mechanical guidance) and electrotaxis (electrical guidance) at two levels: i) Tissue level, to map mechanical and electrical properties in vivo and test their relative contribution to dCCM and ii) Cellular level, to explore the mechanisms by which cells respond and integrate these biophysical cues. To address this, we will take advantage of the innovative toolbox we developed to study mechanical and electrical cues in vivo. As dCCM occurs in different biological contexts, we propose to generalise our results by studying dCCM of Xenopus neural crest (NCs) in embryogenesis (WP1, WP2), and the migration of the recently discovered Regeneration Organizing Cells (ROCs) in Xenopus tail regeneration (WP3). Demonstrating durotaxis and electrotaxis in vivo has proven to be a challenging goal. Thus, we expect our research to be a breakthrough across fields, bringing new perspectives and tools to study the biophysics of dCCM in vivo for the first time. Finally, this proposal will open new research avenues for my lab and for the field, in which the interplay of biophysical and biochemical cues from the environment could be studied, paving the way to the formulation of a novel and more integrative view of dCCM, and other cell and developmental processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.