Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Wellbeing in a Culture of Ubiquitous Connectivity: Towards a Dynamic Pathway Model

Projektbeschreibung

Auf der Suche nach dem digitalen Wohlbefinden

Smartphones und Tablets sind nur einige der digitalen Technologien, die für unsere allgegenwärtige Konnektivität sorgen. Ständig vernetzt zu sein, kann die Autonomie des einzelnen Menschen steigern, da auf diese Weise der Alltag mit all seinen Aktivitäten bewältigt und zeitnah kommuniziert werden kann. Gleichzeitig kann ständige Vernetzung aber auch die Autonomie der betroffenen Person bedrohen, da sie die Aufmerksamkeit von der Ausübung der eigentlich wichtigen Tätigkeiten ablenkt. Dabei kommt die interessante Frage auf, wie das Gleichgewicht zwischen Konnektivität und bewusster Trennung vom Netz unter der Zielstellung des digitalen Wohlbefindens am ehesten zu finden ist. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DISCONNECT ein Verlaufsmodell des digitalen Wohlbefindens entwickeln. Projektziel ist, durch empirische Erprobung des Modells an neue Erkenntnisse zu gelangen, die Interessengruppen wie zum Beispiel für politische Entscheidungen Verantwortliche nutzen können, um für uns alle das digitale Wohlbefinden zu verbessern.

Ziel

Ubiquitous connectivity increases our autonomy: We can connect to content, contacts and services without time or place constraints. Paradoxically, however, ubiquitous connectivity also threatens that very autonomy: The addictive design of digital technologies diverts attention away from our primary activities, and in our contemporary culture of connectivity we face increasing pressures to be permanently online and permanently connected. This mobile connectivity paradox presents an urgent challenge: How can we balance connectivity and disconnectivity so that we experience digital wellbeing?

Current scholarship lacks answers to this question. It fails to account for the dynamic nature of digital wellbeing and to sufficiently address the interplay between psychological, technological and social factors. This research project overcomes these limitations by building a dynamic pathway model of digital wellbeing. The model is tested via a multi-method and multi-paradigmatic empirical approach that integrates traditional data sources with behavioral data gathered via device logging and dynamic data on users’ momentary states and contexts gathered via mobile experience sampling. Data are analyzed using innovative digital ethnographic and machine learning methods.

This empirical test of the dynamic pathway model of digital wellbeing gives insight into (1) how individuals understand and practice digital wellbeing, (2) which constellations of person-, device- and context-specific factors form pathways that lead to short-term changes in digital wellbeing and long-term changes in indicators of overall wellbeing such as burnout or depression, and (3) what impact digital wellbeing interventions have on digital wellbeing. Armed with these insights, stakeholders such as users, technology developers and policy makers can take steps to increase digital wellbeing.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 860,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 860,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0