Projektbeschreibung
Die Zukunft des Bergbaus tiefschürfend erkunden
Der Bergbau entwickelt sich ständig weiter. Seine Zukunft wird von neuen Technologien wie Bots, Drohnen und autonomen Maschinen geprägt sein. Auch das Aufkommen synthetischer oder im Labor gezüchteter Mineralien verändert die Dynamik dieses Sektors. Das EU-finanzierte Projekt SYNTHLIVES wird die Rolle der menschlichen und nichtmenschlichen Natur in einer zunehmend synthetischen, automatisierten und digitalen Bergbauwirtschaft untersuchen. Es wird eine auf mehrere Standorte verteilte und multimethodische Untersuchung in Form von drei Fallstudien durchführen: synthetische Labore, automatisierte Bergwerke sowie digitale und datengesteuerte Bergbauprozesse. Die Ergebnisse werden die politischen, erkenntnistheoretischen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zukünftiger Bergbauaktivitäten in ein neues Licht rücken, denn synthetische Eigenschaften, autonome Maschinen und digitale Technologien werden viele Veränderungen mit sich bringen.
Ziel
The global extractive industry is undergoing three critical transformations: first, the advent of synthetic or lab-grown minerals, impacting the mining industry and the extraction of resources from nature; second, the creation of fully automated mining operations, seeking to render human work redundant or accessory to that of bots, drones, and other autonomous machines; third, the introduction of digital data and disintermediation technologies for mining management and traceability. Taken together, these innovations anticipate a future of mining that replaces nature with synthetic substances, human labor with intelligent machines, and intermediaries with unmediated accountability. This project responds to these changing conditions with a novel conceptualization of the emergent relationship entangling synthetic and natural objects, humans and machines, material and digital spaces: Synthetic Lives. It asks: What is the role of humans and non-human nature in increasingly synthetic, automated, and digital mining economies? This research innovates by bringing together three related areas of scholarly enquiry: i) resource materialities, to destabilize the divide between nature and culture; ii) mediation and technology, to problematize the separation between humans and machines; iii) algorithmic governance and digital transparency in mining sites, to untangle how material and digital properties are co-produced. Through a multi-sited and multi-methods study, it contributes to these fields of research in three case studies: synthetic laboratories, automated mines, and digital and data-driven mining processes. Interlacing these three foci, Synthetic Lives assists policy-making on environmental, employment, and social-digital issues, and inaugurates a debate of anthropological import: What are the political, epistemological, ecological, and economic consequences of a future that promises to be entangled in synthetic properties, autonomous machines, and digital technologies?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- Technik und TechnologieUmwelttechnikBergbau und Mineralaufbereitung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
1202 Geneve
Schweiz