Projektbeschreibung
Einblicke in die Interaktion von kommensalen und pathogenen Bakterien
Bei vielen Arten nehmen ansässige oder kommensale Mikroben Einfluss auf das Wachstum, den Stoffwechsel und die Funktion des Immunsystems ihres Wirts. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass diese kommensalen Bakterien sich auch auf die Fähigkeit von Krankheitserregern auswirken, in den Wirt einzudringen und sich dort zu vermehren. Diese Wechselwirkung zwischen Krankheitserreger und kommensalen Bakterien möchte das EU-finanzierte Projekt PATHOCOM näher beschreiben. Hierfür verwendet es die Pflanze Arabidopsis thaliana als Modellsystem. Im Rahmen des Projekts wird die gleichzeitige Interaktion zwischen verschiedenen kommensalen Bakterien und Krankheitserregern untersucht, anstatt sich auf eine einzelne Wechselbeziehung zu konzentrieren. Die Experimente werden Aufschluss darüber geben, wie sich diese Interaktionen auf die Zusammensetzung und Struktur mikrobieller Gemeinschaften in der Natur auswirken.
Ziel
Infectious disease is often the major selective agent in nature, and we cannot understand how populations evolve without understanding their pathogenic microbes. Beyond host immunity, an important factor determining the ability of pathogens to invade and proliferate in a host is the resident microbiota, but we are only beginning to glimpse its multifarious impacts. We know even less about interactions among pathogenic microbes themselves. Any effort to explain how pathogen communities, or pathobiota, develop within a host requires knowledge about the extent to which pathogens engage in competition, commensalism and cooperation, both with other pathogens and the rest of the microbiota. To date, studies of plant-pathogen interactions in the lab and descriptive work in the field have focused on pairwise interactions between one plant host and one pathogen, leaving a large gap in our understanding of how different types of interactions between microbes, and especially pathogens, determine the outcome of host-pathogen interactions in the real world. In PATHOCOM, we will implement a program that integrates large-scale field observations of microbes in the plant Arabidopsis thaliana with ultra-high-throughput experimental tests of host-dependent interactions among microbes, allowing experiment-informed modeling of pathogenic microbe-microbe interactions. These models, which will be improved through an iterative process of data collection with synthetic communities, will illuminate how interactions, from pairwise to higher-order, shape microbial community composition and structure. In the final step, the resulting models will be tested against and refined with field data. Together, these efforts will transform the study of plant pathogens by applying deep analyses of microbial interactions in an ecological context to explain patterns in nature. Ultimately, PATHOCOM will play an essential role in refashioning plant-pathogen-microbiome studies into a predictive science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.