Projektbeschreibung
Die vierte industrielle Revolution ist umweltfreundlich
Die sogenannte vierte industrielle Revolution basiert auf der Einführung des Internets der Dinge, das autonome Mobilgeräte mit bislang noch nie dagewesener Rechenleistung, Speicherkapazität und einem umfassenden Zugang zu Wissen miteinander verbindet. In Zukunft werden unsere Geräte immer stärker miteinander vernetzt sein. Dazu sind jedoch umweltfreundliche, batterielose und effiziente Stromversorgungslösungen im Zusammenhang mit Datenverarbeitung, Sensorik und Mensch-Maschine-Interaktion erforderlich. Zur Lösung dieses Problems zielt das EU-finanzierte Projekt NANO-EH darauf ab, Nanomaterialien in Form von intelligenten Untermodulen zur Energiegewinnung und -speicherung in die moderne Gerätetechnik einzubinden. Diese sind auf die speziellen Bedürfnisse autarker, mobiler oder tragbarer Einsatzzwecke zugeschnitten. Für die Realisierung der vierten industriellen Revolution wird das Projekt Werkstoffe entwickeln, die ungiftig und frei von seltenen Erden und Blei sind.
Ziel
The 4th Industrial Revolution (4IR) builds on the Internet-of-Things (IoT) paradigm, as it relies upon the scenario of having billions of interconnected autonomous mobile devices, with unprecedented processing power, storage capacity and access to knowledge. While enabling such massive deployment, the 4IR should be increasingly eco-friendly. The 4IR is a disrupting approach that will force companies in almost every domain to re-organize themselves in a more efficient way, by exploiting technological breakthroughs such us artificial intelligence , wireless communication and quantum computing. The integration of these emerging technologies into every day life requires efficient power supply solutions in computing, sensing, memory enlargement and human-machine interaction. One perceived bottleneck for 4IR is that in most situations, IoT devices/networks will be remotely deployed, so that maintenance may be either incovenient or impossible. In particular, this implies that IoT devices either have to embed energy sources consistent with their operative lifespan or that clean and renewable energy convertors, if working off-grid, must sit on board. The significant broadening of the wireless communication spectrum in Europe makes the Radio frequency (RF) energy scavenging a highly desirable way forward for clean powering of the next-generation IoT.NANO-EH has the ambitious vision of creating a pathway for translating forefront knowledge of unique high frequency properties of emerging classes of nanomaterials into advanced device engineering for scalable miniaturized energy harvesting/storage submodules that are tailored for the specific needs of stand-alone, mobile or portable uses. It surpasses the current paradigm of energy harvesting materials by developing non-toxic and rare earth/lead-free materials exhibiting CMOS-compatibility and scalability for low cost and large-scale manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.