Projektbeschreibung
Hilfe für Patienten mit Prothesen mittels künstlicher Intelligenz
Millionen von Menschen weltweit leiden als Folge von Schlaganfällen, Hirntumor-Operationen oder Unfällen unter einer Verschlechterung ihrer motorischen Fähigkeiten. In den meisten Fällen sind Prothesen und Hilfsgeräte die einzige Option. Das EU-finanzierte Projekt MAIA geht einen Schritt weiter und entwickelt eine menschenzentrierte künstliche Intelligenz (KI) zur Steuerung von Prothesen und Hilfsgeräten, die an Roboterarmen, Rollstühlen und Exoskeletten angebracht sind. Die MAIA-Technologie wird interaktiv sein und die Auseinandersetzung zwischen KI-Entscheidung, Nutzungsabsicht sowie tatsächlichen Bedürfnissen fördern. Natürliche und schnelle Kommunikation sowie neue Formen von Kombinationen neuronaler Daten und Verhaltensdaten werden identifiziert, die über die aktuellen Datenverarbeitungsmethoden hinausgehen. Solche Prinzipien werden die Kernidee und Grundlage für die Entwicklung des MAIA-Systems sein und das Fundament für die biomedizinische, auf den Menschen ausgerichtete KI legen.
Ziel
What if in a near future Artificial Intelligence (AI) becomes human-centric, focusing on human needs and build trustworthiness by mutual understanding? Today, millions of people worldwide suffer from deteriorated motor abilities, due to stroke, brain tumor surgery or accident. This represents a serious society challenge with missing adequate technological response. Patients need assistive devices that are trustworthy, multifunctional, adaptive and interactive, i.e. intelligent, unlike current neuroprosthetics that replace single motor impairments.
MAIA proposes a paradigm shift where human-centric AI will control prosthetic and assistive devices. We will investigate and resolve critical steps towards the rapid development of such human-centric control: a radically novel intention decoder, a novel concept for trustworthy human-AI interactions, and a new type of database for acquired information from multiple sources.
MAIA AI technology will decode human intentions and communicate the decoded targets to assistive devices and to the users, to ensure compliance and develop trust through natural interaction and mutual learning. The technological outcome will be a multifunctional human-centric AI controller at TRL4 with embedded trustworthy characteristics, suitable to be integrated in robotic arms, wheelchair and exoskeletons.
To reach this, MAIA will investigate the principles underlying natural, fast and lean communication and new forms of combinations of neural and behavioural data beyond current data processing. MAIA’s approach will be guided by real needs of end users (patients and caregivers) through their direct involvement in the research program, and by all current knowledge from neuro-, cognitive, and social science research.
The application domains of MAIA’s new paradigm span from healthcare to industry, and space exploration. We will also establish a European innovation ecosystem beyond the research labs that will stimulate highly innovative enterprises.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.