Projektbeschreibung
Physische und virtuelle Umgebungen zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken vereinen
Die erweiterte Realität (XR) eröffnet gemeinsam mit VR-, AR- und MR-Technologien neue und beeindruckende Möglichkeiten, um physische und virtuelle Umgebungen sowie Räumlichkeiten zu vereinen und so eine immersive Einbeziehung in Schulungs-, informelle Lern-, Kultur- und Unterhaltungsangebote zu ermöglichen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BRIDGES wird eine reale Lösung für Gruppen vorgestellt, die aus der Ferne oder am gleichen Ort miteinander agieren. Dabei sollen immersive Umgebungen mit gemischter oder erweiterter Realität im Raummaßstab zum Einsatz kommen. Die Lösung soll in Deutschland und Griechenland unter den Praxisbedingungen zweier großer internationaler Flughäfen bei der Ausbildung von Feuerwehrleuten und Ersteinsatzkräften validiert werden. In einem Museum in Griechenland soll sie darüber hinaus eingesetzt werden, um die Lernerfahrung der Besucherinnen und Besucher zu erweitern. Unter den erwarteten Ergebnissen befinden sich die industrielle und kommerzielle Bereitstellung der vorgestellten Lösung sowie maßstabsgerechte Leitlinien für ihre Einführung in der Unterhaltungsbranche.
Ziel
BRIDGES aims to support and boost the pan-European interactive technologies industry and contribute to “bridging” the gap between interactive technologies and industry, through the development of a holistic solution for (remote and co-located) group interactions in room-scale immersive mixed reality (or eXtended Reality - XR) environments that blend the physical and virtual space. The BRIDGES solution is based on an existing Immersive DeckⓇ platform, which will be further enhanced and developed into a turn-key product with widespread applicability that may act as a stimulus for the uptake of interactive technologies by industry.
BRIDGES will focus on the areas of training and informal learning, culture, and entertainment, as it is widely recognized that immersive XR is an extremely promising tool for the enhancement of the user’s experience in these areas, and an optimal medium for achieving enhanced performance, engagement, a high level of effectiveness, and the transfer of skills and knowledge into the real world. To ensure widespread uptake, we will carry out extensive and comprehensive studies to validate the proposed solution in the real world settings of two major international airports in Germany and Greece for training firefighters and first responders, and in a highly visited informal educational and cultural center/museum in Greece, for enhancing the learning and recreational experience of visitors. The extensive validation effort undertaken by BRIDGES is expected to lead to the short-term commercial deployment of the BRIDGES end-results in the specific domains addressed by the project pilots, but also to provide replicability recommendations and scale-up guidelines for deploying the resulting XR platform in other industrial and entertainment domains, in the longer term.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
47822 SANTARCANGELO DI ROMAGNA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.