Projektbeschreibung
Reduziertes Graphenoxid: Bedarfsabhängige Versorgung mit Strom auf preiswerte und umweltfreundliche Art und Weise
Es ist nicht möglich, vorherzusagen, wie viel Strom erneuerbare Energiequellen zu einem bestimmten Zeitpunkt generieren. Wasserstoff bietet sich jedoch als vielversprechende Möglichkeit für die Energiespeicherung an. Da mehr als 95 % des Wasserstoffs über das Aufbrechen der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in Kohlenwasserstoffen gewonnen werden, könnte auch die Speicherung von an Kohlenstoff gebundenem Wasserstoff eine langfristige Lösung darstellen. Allerdings fallen bei der Extraktion von Wasserstoff aus flüssigen Kohlenwasserstoffen CO2-Emissionen an. Um dieses Problem zu umgehen, hat das EU-finanzierte Projekt LESGO die Absicht, Energie in der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung von reduziertem Graphenoxid zu speichern. Reduziertes Graphenoxid bietet etliche Vorteile: Es ist sicher zu lagern und problemlos zu transportieren, weist eine 100-mal höhere Energiedichte als gasförmiger Wasserstoff auf und lässt bei der Stromerzeugung keinerlei CO2-Emissionen anfallen. Das Projekt fördert somit eine preiswerte und umweltfreundliche Möglichkeit zur bedarfsabhängigen und dezentralen Versorgung mit Strom.
Ziel
Hydrogen is being pursued as a promising route to store energy, potentially mitigating the unpredictability of electricity generation based on renewables. Provided that more than 95% of H2 produced comes from breaking the C-H bond in hydrocarbons, it is natural to think that storing H bound to C may provide a long-term solution to this challenge. However, liquid hydrocarbons are not an optimal solution given that the process of extracting H from them involves CO2 emissions. LESGO proposes to store energy in the C-H bond of reduced graphene oxide (rGO-H). rGO-H can be stored safely, exhibits an energy density more than 100 times larger than that of H2 gas, and can be easily transported wherever the electricity generation is needed. LESGO will demonstrate that rGO-H can become an ideal energy stock at an affordable cost and used to supply electrical power on demand where it is required. In the complete cycle from sun light to electrical power the raw material for storage evolves from graphite back to graphite with no CO2 emissions in any intermediate step. LESGO’s consortium has been structured to bring together a highly interdisciplinary community that will enable the emergence of an ecosystem around a circular economy relying on the use of: widely available raw materials, storing energy in chemical bonds, using it in applications that require electrical power, and finally recovering the materials for a second or multiple lives. Industrial (GRAPHENEA, HST, GENCELL and CRF), academic (UDE and AALTO) or research center (IREC and ICFO) activities are completely interwoven throughout the entire implementation of LESGO. Within the duration of LESGO, CRF will develop an application in the transport sector where rGO-H will be tested as the fuel in a support battery providing a fast charging for current electric vehicles. When looking ahead beyond the consortium, DBT will foster the engagement of a wider stakeholder/public community to consolidate the ecosystem around rGO-H.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08860 Castelldefels
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.