Projektbeschreibung
Neue Technologie zur Früherkennung von entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs
15 bis 40 % der europäischen Bevölkerung sind von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts betroffen. Allein Darmkrebs tritt jährlich hunderttausendfach auf und gilt als die häufigste Krebsart bei Männern und zweithäufigste bei Frauen, wobei die verstärkte Früherkennung das für Primärversorgung zuständige Gesundheitssystem belastet. Das EU-finanzierte Projekt AUTOCAPSULE plant die Entwicklung einer Technologie zur Früherkennung von entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs sowie zur patientennahen Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung. Herzstück der Technologie ist eine autonome Kapsel, die zur Überwachung eines bestimmten Bereichs für mehrere Wochen in den Magen-Darm-Trakt implantiert werden kann. Dabei erfolgen magnetische Manipulationen mit einem externen Roboterarm. Die Kapsel wird auf multimodale Weise Daten erfassen: per Mikro-Ultraschallbildgebung, Weißlichtbildgebung sowie pH- und Entzündungsüberwachung.
Ziel
AUTOCAPSULE aims at demonstrating the viability of a technology for early diagnosis of Inflammatory Bowel Disease (IBD) and bowel cancer and for monitoring of treatment effectiveness at primary or secondary point of care. The technology vision is based on an untethered autonomous capsule that is both implantable in the gastro-intestinal (GI) tract for several weeks in order to monitor a specific area, and that can explore the GI tract for endoscopy in a point of care, through magnetic manipulation with an external robotic arm and limited expertise of the operator . The capsule is capable of multimodal sensing, including micro ultrasound imaging, white light imaging, ph monitoring and inflammation monitoring.
The GI system is highly complex, subject to frequent external stimulus through eating and digestion, and carries an extremely high burden of disease: 15 – 40% of the European population report functional GI conditions. However, the range of conditions encompassed is too diverse a target for immediate action and we will therefore focus on inflammatory bowel disease (IBD) and colorectal cancer. Even for those diseases alone, the affected European populations are large, with colorectal cancer being the most common cancer in men (30% of all new cancers) and second most common in women (25% of all new cancers) with a total of about 350,000 cases in the EU in 2012. Moreover, the burden on healthcare systems is rising worldwide, with increased screening cited as the primary reason.
In the course of the AUTOCAPSULE project two parallel tracks will be followed to demonstrate the technology vision, each focusing on a subset of the vision capsule features. One focuses on the development and demonstration of an untethered autonomous robotic capsule, capable of micro ultrasound imaging and white light imaging. The other focuses on the development and demonstration of an implantable capsule, capable of operating with sub-mW wireless power supply and of being parked in the GI tract for several weeks. AUTOCAPSULE will demonstrate capsules with partial complementary implementations of the technology vision and will show a path towards the fabrication and industrial development of the full vision capsule.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.