Projektbeschreibung
Frauen als Führungspersönlichkeiten des Wandels zu erneuerbaren Energien beim Heizen und Kühlen
Der Heizungs- und Kühlungsmarkt muss dringend auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden. Frauen haben ein großes Potenzial als Führungspersönlichkeiten dieses Wandels. Sie treiben den Übergang zu sauberer Energie und die Kampagne zur Erreichung der EU-Klimaziele voran. Das EU-finanzierte Projekt W4RES wird die Aufnahme erneuerbarer Energien in Heizung und Kühlung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive unterstützen. Dabei werden die Rahmenbedingungen und regionalen Besonderheiten berücksichtigt sowie Hindernisse bewertet und überwunden. Darüber hinaus wird das Projekt auf dem geschlechtsdifferenzierten Bewusstsein des Marktes sowie auf erfolgreichen Fällen von Frauen aufbauen, welche Programme zu erneuerbaren Energien in Heizung und Kühlung leiten, um kostengünstige und flexible Unterstützungsinitiativen mit hohem Wiederanwendungspotenzial zu entwickeln. Durch die geschlechtsorientierte Überwachung wird die Leistung der Initiativen bewertet und faktengestütztes Wissen geliefert, um die erneute Anwendung des Wissens in anderen Kontexten zu leiten und zu fördern.
Ziel
Women hold great potential as agents of change, driving the clean energy transition and getting us closer to meeting the EU’s climate and energy targets for 2030. W4RES taps into this potential to support the uptake of renewable energy in heating and cooling (RHC), a market that urgently needs to shift more to RES. We start with a deep dive into framework conditions and regional specificities of 8 diverse yet representative markets in Europe, assessing enablers and barriers to RHC uptake. Building on gender-disaggregated insights from market actors and stakeholders as well as successful cases of women leading RHC projects, we develop a suite of flexible and cost-effective support measures with high reapplication potential. We then deploy our measures on the field offering technical and business support to cut down project development timings and efforts as well as to sidestep legal, institutional and financial challenges, setting in motion feasible and sustainable business models fit to market. In parallel, we empower decision-makers to leverage a gender perspective into their projects and policies to improve acceptance, while raising awareness to foster demand for RHC. Along the way, a gender-responsive monitoring and evaluation framework will gauge the performance and impact of our measures, providing us with the intel required to turn them from solutions fit for a set of local challenges to integrated solutions that can address diverse policy and market needs across Europe. We use this intel as a catalyst to foster co-creation, mutual learning and international cooperation for frameworks more conducive to RHC uptake at local, regional national and EU level, based on cost-effective support schemes and lower financing costs for RHC facilities. In the process, we coordinate our actions with relevant initiatives and offer tools to facilitate the reapplication of our results, ensuring their long-term sustainability as viable solutions to supporting RHC uptake.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.