Projektbeschreibung
Eine umfassende Studie zu Gemeinschaften für erneuerbare Energien in neun EU-Ländern
Die EU-Richtlinie über erneuerbare Energien hat den Charakter und die Rolle von Gemeinschaften für erneuerbare Energien definiert. Das EU-finanzierte Projekt COME RES wird die Marktaufnahme erneuerbarer Energiequellen in den Elektrizitätssektor sowie deren Entwicklung in neun EU-Ländern erleichtern. Das Projekt wird verschiedene sozio-technologische Systeme wie gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen, Windparks auf dem Festland, Speicher und integrierte Lösungen umfassen. Die ausgewählten Länder verfügen über unterschiedliche Erfahrungen mit gemeinschaftlicher Energie. Einige Länder erbringen vorbildliche Leistungen, andere wiederum sind noch im Anfangsstadium. Das Projekt wird rechtliche, sozioökonomische, räumliche und ökologische Merkmale analysieren, die Gründe für die langsame Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen in einigen Ländern ermitteln, Dialoge zwischen Interessengruppen einrichten und regionale Aktionspläne sowie Geschäftsmodellvorschläge entwickeln. Darüber hinaus wird das Projekt gute/bestmögliche Fälle untersuchen sowie eine Gemeinschaftsplattform entwickeln.
Ziel
COME RES aims to facilitate the market uptake of RES in the electricity sector by supporting, with a set of specific activities, the implementation of the provisions for renewable energy communities (RECs) as defined in the new Renewable Energy Directive to be transposed in 2021. Taking a multi- and transdisciplinary approach, COME RES aids the development of RECs in nine European countries (BE, DE, IT, LV, NL, NO, PL, PT, SP). It covers different socio-technological systems including community PV, wind (onshore), storage and integrated solutions.
The countries selected range from pioneers that have gained broad experience of community energy (CE) to countries that are just beginning to look at CE. COME RES analyses legal, socioeconomic, spatial and environmental characteristics, and the reasons for the slow deployment of RECs in selected target regions. Stakeholder desks consisting of the project partners and committed community, market and policy actors in each country take on the operational tasks.
Both overall and specific objectives will be reached by i) analysing the potentials, barriers and drivers for RECs in the target regions, ii) carrying out stakeholder dialogues, iii) developing regional action plans and business-model proposals for target regions, iv) examining good/best practice cases that are transferable to specific local, regional and national contexts, v) initiating transfers of best practice solutions via policy labs supported by capacity development and training and vi) developing a renewable energy community platform.
The consortium synchronises project activities with the transposition/implementation of the Clean Energy Package and its provisions for RECs in policy labs. Policy lessons with validity across Europe will be drawn and recommendations proposed. Over 85 stakeholders and market actors have provided letters of support expressing their commitment to support the project and implement its results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.