Projektbeschreibung
Der Wechsel zu effizienteren Kunststoffrecyclingsystemen
Jedes Jahr erzeugt die EU mehr als 20 Millionen Tonnen an Kunststoffabfällen, von denen weniger als 30 % wiederverwertet werden. Könnten die gemischten Kunststoffabfälle der Verbraucherinnen und Verbraucher besser recycelt werden, ließe sich Abfall reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt UPLIFT entwickelt skalierbare enzymatische und mikrobielle Abbauprozesse, um Kunststoffverpackungen, die derzeit als nicht wiederverwertbar gelten, selektiv zu depolymerisieren und zum Upcycling zu nutzen. Die umweltgerechte Gestaltung der erneuerbaren und einfach zu recycelnden ökologischen Polymere wird den Grundstein für ein nachhaltiges Kunststoffsystem legen, bei dem Verpackungen als Rohstoff für die Kreislaufwirtschaft genutzt werden können. Dazu trägt auch ein Bioraffinerie-Ansatz bei. Dadurch, dass Kunststoffabfall im Kreislauf bleibt und biologische Bausteine anstelle neuer Monomere auf fossiler Basis eingebunden werden, wird UPLIFT die Entstehung von Kunststoffabfällen und Treibhausgasemissionen in Verbindung mit der Herstellung reduzieren.
Ziel
Recycling facilities are currently struggling when dealing with challenging plastic multi-layers, blends, and additives. Consequently, packaging plastics are mostly landfilled, incinerated or spilled into the environment. The concept of UPLIFT is to introduce biological depolymerization technology as an addition and integration to established recycling practices, by converting persistent plastic waste into more easily recyclable and/or degradable polymers. The project will start by analyzing the value-chains of the future to match and exploit the potential of microbe-and enzyme technology to effectively depolymerize the EoL plastic into monomers. Overall, the project aims at engineering towards greater scale and efficiency. Moreover, in order to contribute to further innovation, UPLIFT will also make use of an advanced high-throughput screening platform to further explore the potential of new and more efficient biocatalysts, among bacteria, yeasts and fungi. Synergies between genetic and protein engineering, as well as eco-engineering of microbial mixed consortia will be under Uplift’s scope. Furthermore, the knowledge of bio-depolymerization will be strategically applied for the eco-design and development of renewable and easy-recyclable polymers, thus making plastic packaging an available feedstock for the circular economy. Introducing biological depolymerization to current recycling practices will increase the capability of dealing with large amounts of currently non-recycled plastics. By doing so, UPLIFT will contribute and facilitate the transition to more efficient recycling facilities, thus paving the way to a sustainable plastic system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-NMBP-TR-IND-2020-twostage
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
9220 Aalborg
Dänemark