Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Open Access Materials Modelling Innovation Platform for Europe

Projektbeschreibung

Die Zukunft der Werkstoffmodellierung

Die Werkstoffmodellierung ist ein unerlässlicher Bestandteil des modernen Ingenieurwesens. Bei komplizierten technischen Projekten wird die Werkstoffmodellierung oft eingesetzt, um während der Planungs- und Bauphase sowie darüber hinaus bei den Entwürfen auf fundiertere Informationen zurückgreifen zu können. Durch die Simulation von Werkstoffen lassen sich Entscheidungen über die strukturelle Integrität, die Auswahl der Materialien und die Umsetzbarkeit bestimmter Pläne treffen. Folglich müssen große Mengen verlässlicher Daten zusammengetragen werden, um die besten Ergebnisse zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt OpenModel entwickelt eine frei zugängliche Plattform, die als umfassende Lösung Europas Bedarf an Werkstoffmodellierungen vollständig decken soll. Letztendlich besteht das Ziel darin, die Arbeitsabläufe der Werkstoffmodellierung zu normen, einen einfachen Zugang zu Daten zu bieten und Innovationen zu fördern, indem eine Lösung bereitgestellt wird, die an die Anforderungen zahlreicher Branchen angepasst werden kann.

Ziel

"OpenModel provides an integrated open access material modelling platform designed to be easily integrated with, and usable by, any existing and future EU platforms, e.g. Open Translation Environments (OTE), Materials Modelling Market Places (MMMP), Innovation Test Beds (ITB), and Business Decision Support Systems (BDSS). Furthermore, OpenModel integrates with Life Cycle Analysis as well as the ""plug and produce"" and characterization open innovation environments to enable better integration of characterization and processing into materials modelling workflows. The OpenModel platform directly addresses the needs of industry for creating and executing standardised advanced materials modelling workflows by offering 5 main ingredients: 1) EMMO based ontology extensions as basis for all developments, 2) An Interoperability layer providing an implementation of EMMO-based Common Universal Data Structures classes (CUDS) for describing any modelling workflow or simulation data in a semantic manner, 3) An Open Simulation Platform based on standardised interfaces and semantic common application programming interfaces (API), to enable integration of third party physics based modelling codes, 4) Smart workflow builders that respond to semantic information and requirements from OTE, MMMP, ITB, and BDSS and creates on the fly advanced workflows taking into account Key Business and Technical Performance Indicators (KPI) utilising the semantic power embedded in the platform, and 5) workflow executors and curators able to perform and manage the results making it readily and transparently available for further control and processing by the other platforms. OpenModel targets multiple use cases and materials with their processing in the fields of environment, aviation and automotive industry, yet OpenModel's scope is generic and can thus address all materials modelling, processing and characterization fields. OpenModel is the platform for materials modelling Services in Europe."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 309 541,25
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 309 541,25

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0