Projektbeschreibung
Innovative Technologie für robustere Flugmanipulatoren
Das EU-finanzierte Projekt AERO-TRAIN hat sich vorgenommen, die Lücke zwischen der Industrie für Infrastrukturbetrieb und -instandhaltung und der Industrie 4.0 zu schließen, um so unsere unschätzbar wertvollen Vermögenswerte betriebsbereit und sicher zu halten. Darüber hinaus ist das Projekt auf eine einzigartige Weise auf den Menschen ausgerichtet und befasst sich mit den wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Verbesserung der Manövrierbarkeit für ferngesteuerte Flugmanipulatoren durch die Entwicklung neuer immersiver Technologien, erweiterter und gemischter Realität für die Schadensbeurteilung durch Sachverständige aus der Ferne und kollaborativer Mensch-Maschine-Intelligenz für die unterstützte Bewertung der Kritikalität. Letztlich zielt das Projekt auf die Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung der Robustheit von Flugmanipulatoren unter realen Anwendungsbedingungen ab.
Ziel
AERO-TRAIN fills gaps between the infrastructure O&M industry and Industry4.0 with the ambition to keep our invaluable assets operational and safe. The AERO-TRAIN general objectives are, in fact, to reduce the costs associated to O&M operations, while increasing the safety aspects related to the asset management. To achieve its objectives, AERO-TRAIN researches and develops automation technologies based on aerial manipulators and it identifies that the solution lays in the synergy between three main research pillars: Intelligent Mechatronics, Artificial Intelligence and Human-Machine Interaction. AERO-TRAIN will focus on developing new approaches for improving the robustness of aerial manipulators under conditions that reflect real application, such as the application of relevant forces for tool manipulation and robust perception in featureless and light challenging environments. Moreover, AERO-TRAIN takes a unique human-centered direction and it addresses the scientific issues related to increasing the maneuverability for remote aerial manipulation by development new immersive technologies, augmented and mixed reality for damage assessment by a remote expert, and collaborative human-machine intelligence for supported evaluation of criticalities. Finally, AERO-TRAIN addresses the lack of skills and competences that are needed in the industry to ensure that the outcome of the project create an impact, by developing a training program where both the academic and non-academic sector contribute to train 15 Early Stage Researchers that are hosted by 9 beneficiaries that are experts in the AERO-TRAIN core technologies, and 7 partner organizations that partners from both industry and academia will complement the framework for the training, advancement and test of the technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Maschinenbau Mechatronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.