Projektbeschreibung
Innovatives Schaltwerk für Fahrräder
Die Verfügbarkeit verschiedener Gänge ist für Fahrradfahrende unerlässlich. Allerdings wurden in den vergangenen 60 Jahren kaum Verbesserungen am Schaltwerk der Fahrräder vorgenommen. Zwar hat sich die elektronische Kettenschaltung als Innovation angeboten, sie konnte jedoch nicht die Erwartungen des Markts erfüllen. Folglich sind neue Ansätze an das Schaltwerk vonnöten, um die Gangschaltungen zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt SEGSEQ stellt ein segmentiertes Kettenantriebsystem vor, das unter allen Bedingungen einen reibungslosen und zuverlässigen Gangwechsel ermöglicht. Das Projekt setzt dabei eine bahnbrechende Technologie ein, um mehrere Eigenschaften einzuführen, die anderen Produkten fehlen. Das vorgeschlagene neue System bietet 30 % mehr verfügbare Gänge, eine um 15 % weitere Gangbandbreite, um 15 % enger zusammenliegende Gangstufen sowie ein um 6 % geringeres Gewicht und ermöglicht darüber hinaus einen Gangwechsel in automatischer sowie nichtautomatischer sequenzieller Form.
Ziel
Gear shifting in bicycles allows to comfortably ride on uphill or downhill terrain. Regarding gearing technology, there is a long-standing challenge to get the maximum gear range (large variation between the easiest and hardest gears in order to access a wider set of terrains) with minimum steps between gears (for improved efficiency on each terrain). However, little changes have been observed in bicycle transmissions in the last 60 years. Even the recent introduction of electronic derailleurs did not meet market expectations regarding the possibility of achieving sequential or automatic shifting. SEGSEQ presents a segmented chainring actuation system that provides smooth and reliable shifting in any situation. The disruptive technological proposal of SEGSEQ introduces several characteristics that cannot be found currently in any product of a market very much monopolized by 2 companies (Shimano and Sram). The system provides performance gains in all metrics: 30% more usable gears, 15% wider gear-range, 15% closer gear-steps, 6% less weight and the possibility to operate shifts in sequential form and even in automatic form using cadence, pedalling power and/or heart-rate feedback.
After multiple iterations and refinements of the SEGSEQ concept, application for several patents and the favorable timing for using complementary solutions whose patent protection expires in 2019-2020, the aim of the present project is to enter the 2,400 M€ groupset market and become the leading technological reference. Due to the strong competitors, it is daring for conventional investors to finance a promising concept that has not been thoroughly tested by the market. However, it is believed that the disruptive nature of SEGSEQ has the potential to become the European contender to lead the groupset market. In this context, ZUMA is looking for 1.7 M€ for product development (1.2 M€ EIC grant + 0.5 M€ via other sources) and 3.5 M€ for market deployment (via EIC equity).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48960 Galdakao
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.