Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coordinating and synchronising multimodal transport improving road, rail, water and air transport through increased automation and user involvement

Projektbeschreibung

Orchestrierter multimodaler Verkehr ergibt effizientere und resilientere Verkehrsdienstleistungen

Technologische und organisatorische Innovationen bereiten einem integrierten Verkehrssystem den Weg, das die Verkehrsströme entlang aller Verkehrsträger – auf der Straße, der Schiene, dem Wasser und in der Luft – koordiniert und synchronisiert. Das EU-finanzierte Projekt ORCHESTRA wird die gegenwärtigen Hindernisse innerhalb des Verkehrsmanagements überwinden, indem es ein multimodales Verkehrsmanagement-Ökosystem definiert, in dem verschiedene Verkehrsmanagementmaßnahmen koordiniert und synchronisiert werden. Dadurch werden Effizienz und Resilienz des Verkehrssystems gewährleistet sowie die Integration vernetzter und automatisierter Fahrzeuge und Wasserfahrzeuge vorangetrieben. Um die großflächige Einführung eines neuartigen multimodalen Verkehrsmanagement-Ökosystems zu unterstützen, wird ORCHESTRA eine polyzentrische multimodale Architektur bereitstellen, welche die erforderlichen Aufgaben, Zuständigkeiten, Informationsmodelle und Verwaltungsstrukturen definiert.

Ziel

The long-term vision of the ORCHESTRA is a future where it is easy to coordinate and synchronise the traffic management of all modes to cope with diverse demands and situations. Also, to facilitate optimal utilisation of transport networks and efficient multimodal transport services, both in rural and urban areas.

The project will:
* Establish a common understanding of multimodal traffic management concepts and solutions, within and across different modes, for various stakeholders and multiple contexts
* Define a Multimodal Traffic Management Ecosystem (MTME) where traffic managements in different modes and areas (rural and urban) are coordinated to contribute to a more balanced and resilient transport system, bridging current barriers and silos
* Support MTME realisation and deployments, through the provision of tools, models, and guidelines - including support for connected and automated vehicles and vessels (CAVs)
* Validate and adjust MTME for organisational issues, functionality, capability, and usability
* Maximise outreach and uptake of project results through strong stakeholder involvement

The project will provide a Polycentric Multimodal Architecture (PMA) that specify how diverse system components collaborate and interact, taking into account smart infrastructures, technical and organisational aspects and polycentric governance. The PMA will be supported by: 1) Enabling toolkit, 2) Deployment toolkit, 3) Documented lessons learned.

The project will validate the PMA and related tools and toolkits in two Living labs (in Norway and Italy), collectively covering both road, rail, water, and air transport. The Italian Living lab is focusing on traffic orchestration for the mobility of people, while the Norwegian Living lab is focusing on traffic orchestration for freight. The Living labs will be supported by simulations to enhance evaluations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITS NORGE-NORSK FORENING FOR MULTIMODALE INTELLIGENTE TRANSPORT SYSTEMER OG TJENESTER - ITS NORWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 496 250,00
Adresse
DRONNING MAUDS GATE 15
0250 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 496 250,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0