Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training Network Sustainable Technologies

Projektbeschreibung

Optimierung von nachhaltigen Technologien für eine bessere Lebensmittelsicherheit

Nachhaltige Technologien (wie zum Beispiel gepulste elektrische Felder, Ultraschall, nichtthermisches Plasma und hydrostatischer Hochdruck) ermöglichen umweltfreundliche Lebensmittel mit hohem Nährwert und umweltfreundliche Lösungen gegen antimikrobielle Resistenz. Dennoch kommen diese Technologien in der Lebensmittelindustrie bislang nur beschränkt zum Einsatz. Das EU-finanzierte Projekt TRANSIT bringt 13 Partnerorganisationen aus acht europäischen Ländern zusammen, um eine neue Generation von Forschenden auszubilden und damit letztendlich den Nutzen dieser nachhaltigen Technologien für die Lebensmittelindustrie zu optimieren und zu fördern. TRANSIT wird die wichtigsten mikrobiellen, molekularen Ziele von lebensmittelassoziierten Krankheitserregern und verderbenden Organismen identifizieren und effektive antimikrobielle Strategien für nichtthermische Technologien entwickeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus der Industrie wird das Projektteam die Anwendungsbereiche mit Blick auf die Verbraucherakzeptanz erweitern und den Maßstab der entsprechenden Ausrüstung vergrößern, um die Marktakzeptanz für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu beschleunigen.

Ziel

Over the last few decades major efforts have been made to develop innovative food technologies that deliver safe, nutritious foods with high organoleptic qualities that meet consumer demands. Sustainable technologies such as Pulsed Electric Field, Ultrasound, Non-Thermal Plasma and High Hydrostatic Pressure offer consumer benefits like clean label food products and solutions to anti-microbial resistance. Nevertheless, their application is currently limited in the food industry. Some key technical blockers of wider application include the narrow range of product applications realized, variability in antimicrobial effects and engineering challenges related to upscaling. Additionally, consumer acceptance is currently low. TRANSIT brings together 13 participating organisations from 8 European countries to offer the necessary interdisciplinary and intersectoral training to the next generation of scientists to optimize and drive utility of these sustainable technologies in the food industry. Participants’ expertise at the interfaces of microbiology, process technology, cost benefit analyses, risk assessment and consumer sciences will provide comprehensive training to ten ESRs. Using a functional genomics approach, TRANSIT will identify the main microbial molecular targets in five model species that represent major food associated pathogens and spoilage organisms and will design effective antimicrobial impact strategies for the non-thermal technologies accordingly. In concert with renowned industrial partners, the product range for application will be extended and upscaling of the equipment will be realised. Importantly consumer acceptance studies will be used to support broader product application of the optimized technologies in the food industry. TRANSIT will nurture successful collaborative relationships between first-class universities, companies, governmental and research institutions, and contribute to the competitiveness and leadership of the food sector in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 239,76
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 239,76

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0