Projektbeschreibung
Designerausbildung für eine digitale Zukunft
Der digitale Wandel der Gesellschaft, bei dem digitale Technologien manchmal sogar das menschliche Urteilsvermögen und menschliche Aktivitäten ersetzen, erfordert eine völlig neue Art der Designkompetenz, um seine verantwortliche und nachhaltige Umsetzung zu ermöglichen. Was die neuen Kenntnisse und Kompetenzen anbetrifft, die für Designer nötig sind, um diesen Wandel in wünschenswerte Bahnen zu lenken, besteht jedoch noch eine Verständnislücke. Das EU-finanzierte Projekt D-CoDE möchte diese Lücke schließen. Das Projekt, das ein europäisches Konsortium von Hochschuleinrichtungen sowie Gruppen aus Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft vereint, wird 15 Doktorandinnen und Doktoranden in den Bereichen Design, Anthropologie, Medienwissenschaften, Naturwissenschaft sowie Technologie und Datenwissenschaft ausbilden. Sogenannte „Prototeams“, d. h. kleine Gruppen mit Doktorandinnen und Doktoranden aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, werden hierfür in realistischer Umgebung zusammenarbeiten, um die künftigen Aufgaben und Praktiken im Bereich Design zu konzipieren und entsprechende Prototypen zu entwickeln. Dies wird dazu beitragen, die Kompetenzen der Nachwuchsforschenden zu erweitern und den Weg zur optimalen Gestaltung der digitalen Gesellschaft zu ebnen.
Ziel
A fundamentally new kind of design competence is needed to anticipate the digital transformation of society and create the conditions for responsible and sustainable futures. For this, D-CoDE will train a cohort of 15 PhD students in design, design anthropology, media studies, science and technology studies and data science, and equip them with the holistic understanding needed for the human-centric design of product service systems powered by Big Data, Machine Learning and Artificial Intelligence.
New foundations for design will require the interdisciplinary integration of five key research challenges identified in both engineering and the social sciences: (1) anthropological study and principled engineering of algorithms as foundation for shaping digital futures; (2) design of personally meaningful and socially appropriate forms of interaction with and across decentralised systems; (3) inclusive approaches to value creation in designing data-driven products, services and business models; (4) principles and mechanisms for public deliberation and governance of data flows across systems; (5) future design practices upholding anticipatory, deliberative and responsive innovation approaches.
To foster this holistic understanding – and the integration of knowledge across disciplines it requires – D-CoDE introduces a post-disciplinary mode of working called ‘prototeams’: teams of PhD students working in real-world contexts to develop and prototype future professional design roles and practices, including the scientific knowledge needed to support them. As these research challenges require both deep disciplinary expertise and knowledge that cuts across sectors, D-CoDE brings together an exceptional team of internationally leading researchers in the required subject areas, and non-academic partners that bring societal, economic and political practice to the project and provide multiple forums for the dissemination of knowledge, results and best practices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.