Projektbeschreibung
Kühlung für den Rand! Die Zukunft der Kühlung in Rechenzentren
Das Herz der Digitalisierung schlägt in den Rechenzentren. Aufstrebende digitale Trends – von der künstlichen Intelligenz, erweiterten Realität und virtuellen Realität bis hin zum Internet der Dinge – fördern die Leistungsdichte und zwingen Rechenzentren, näher an ihre Endnutzenden zu rücken. Folglich müssen die Rechenzentren die Herausforderungen bewältigen, die mit effizienten Kühlmaßnahmen einhergehen. Das EU-finanzierte Projekt ECO-Qube wird ein durch KI unterstütztes ganzheitliches Verwaltungssystem für Rechenzentren entwickeln, das Kühlsysteme, IT-Arbeitslasten und die elektrische Infrastruktur miteinander verbindet, um die Energieeffizienz plötzlicher Kühlungsanforderungen dynamisch zu verbessern. Es wird ein zonales Wärmemanagementsystem bereitstellen, das von rechengestützten Simulationen der Fluiddynamik profitiert, um Kühlsysteme auf maximale Leistungsfähigkeit und minimalen Energieverbrauch einzustellen.
Ziel
Artificial-Intelligence-Augmented Cooling System for Small Data Centres “ECO-Qube”; is a holistic management system which aims to enhance energy efficiency and cooling performance by orchestrating both hardware and software components in edge computing applications.
ECO-Qube is a data driven approach which utilizes valuable unused data from active data centre components. Created big data is being used by an artificial intelligence augmented system which detects cooling and energy requirements instantaneously.
ECO-Qube differentiates from conventional cooling systems which keep operating temperatures within a strict interval and do not evaluate measurable cooling performance. Unmeasured cooling performance leads underperformed airflow, thermal disequilibrium, and high energy consumption. On the contrary, ECO-Qube offers a zonal heat management system which benefits from Computational Fluid Dynamics (CFD) simulations to adapt cooling system for the best airflow and cooling performance with minimum energy consumption. Moreover, ECO-Qube realizes smart workload orchestration to keep the CPUs at their most energy efficient state and maintain the thermal equilibrium to reduce overheating risk.
Sustainability is another priority for ECO-Qube’s smart energy management system (EMS), which is designed to track the energy demand and operate the energy supply in cooperation with building/district’s EMS. This synergy maximizes the energy supplied from renewable energy sources and minimizes the energy supplied from sources with big carbon footprint.
ECO-Qube solution will be assessed in three different pilots from different climatic conditions to validate energy efficiency under different external variables.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34791 Istanbul
Türkei
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.