Projektbeschreibung
Von sequenz- zu graphenbasierten Darstellungen – ein Paradigmenwechsel in der Genomik
Bei der Genomsequenzierung geht es darum, die Reihenfolge von As, Cs, Gs und Ts zu bestimmen, die die DNA-Nukleotide im Erbgut eines Organismus repräsentieren. Fortschritte in diesem Forschungsbereich haben weltweit zu einer stetig wachsenden Datenmenge geführt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ALPACA wird graphenbasierte Darstellungen für Genome entwickeln, die auf evolutionär bedeutsame Weise auf der Kombination einzelner Variationen aufbauen. Das ermöglicht eine effizientere Verarbeitung und Analyse der Daten im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen, die auf gewöhnlichen sequenzartigen Genomdarstellungen beruhen. Dieser Paradigmenwechsel wird eine wichtige Rolle in der personalisierten Medizin und Pathogenanalyse spielen.
Ziel
Genomes are strings over the letters A,C,G,T, which represent nucleotides, the building blocks of DNA. In view of ultra-large amounts of genome sequence data emerging from ever more and technologically rapidly advancing genome sequencing devices—in the meantime, amounts of sequencing data accrued are reaching into the exabyte scale—the driving, urgent question is: how can we arrange and analyze these data masses in a formally rigorous, computationally efficient and biomedically rewarding manner?
Graph based data structures have been pointed out to have disruptive benefits over traditional sequence based structures when representing pan-genomes, sufficiently large, evolutionarily coherent collections of genomes. This idea has its immediate justification in the laws of genetics: evolutionarily closely related genomes vary only in relatively little amounts of letters, while sharing the majority of their sequence content. Graph-based pan-genome representations that allow to remove redundancies without having to discard individual differences, make utmost sense. In this project, we will put this shift of paradigms—from sequence to graph based representations of genomes—into full effect. As a result, we can expect a wealth of practically relevant advantages, among which arrangement, analysis, compression, integration and exploitation of genome data are the most fundamental points. In addition, we will also open up a significant source of inspiration for computer science itself.
For realizing our goals, our network will (i) decisively strengthen and form new ties in the emerging community of computational pan-genomics, (ii) perform research on all relevant frontiers, aiming at significant computational advances at the level of important breakthroughs, and (iii) boost relevant knowledge exchange between academia and industry. Last but not least, in doing so, we will train a new, “paradigm-shift-aware” generation of computational genomics researchers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33615 Bielefeld
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.