Projektbeschreibung
Helle junge Köpfe treiben die europäische Führungsposition in der grünen industriellen Biotechnologie voran
Kohlenstoff kann dank der vielen Möglichkeiten, sich an andere Atome, einschließlich andere Kohlenstoffatome, zu binden, eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Verbindungen bilden. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Chemie (C-C) ist einer der wichtigsten Bereiche der organischen Chemie und führt zu verschiedenen Molekülen, darunter solche mit langen Ketten, verzweigten Ketten und Ringstrukturen. Die Nobelpreise für Chemie in den Jahren 2005 und 2010 wurden für die Ergebnisse in Bezug auf die Bildung von C-C-Bindungen verliehen, die ziemlich schwierig zu steuern bzw. zu kontrollieren sind. Bei den katalytischen Prozessen gab es einige Erfolge, doch natürliche enzymatische Prozesse könnten einen Weg zu deutlich mehr Molekülen auf umweltfreundlichere Weise und mit größerer Kontrolle bieten. Das EU-finanzierte Projekt CC-TOP unterstützt Nachwuchsforschende und ihre Innovationen zur Bildung von C-C-Bindungen im Bereich der hochmodernen Enzymtechnologie mit zahlreichen Anwendungen in der industriellen Biotechnologie.
Ziel
Industrial Biotechnology is a Key Enabling Technology under Horizon 2020, expected to boost technological innovation and industrial leadership in the EU. It can improve chemical processes in compliance with the principles of Green Chemistry and effectively address social, environmental and economic needs. Assembling simple fragments to build larger, more complex products is an essential technology at the heart of industrial organic synthesis. With traditional chemical methods, C–C bond formation (“carboligation”) is difficult to control selectively, whereas enzymes can catalyze carboligation with excellent precision. Such addition reactions are ideally suited for industrial applications, being highly atom-efficient and producing no waste material. For unleashing the vast, hidden treasury of enzymatic carboligation, the CC-TOP consortium has identified and will address a number of critical needs, technology gaps, practical challenges and synthetic opportunities presenting a huge potential for innovation. The main goal of the CC-TOP ETN is to deliver tailored training and education to 15 top early-career researchers on cuttingedge carboligation enzyme technology and its translation into efficient Industrial Biotechnology applications, i.e. production of chiral fine chemicals and pharmaceuticals. The training will be implemented within an established network of worldleading European academic institutions and industrial partners, forming strong interdisciplinary relations through cosupervision and inter-sectoral secondments of the ESRs. The network´s aim for efficient translation of breakthrough technology into industrial applications is emphasized through the implementation of an industrial skills module involving all ESRs. CC-TOP combines leading-edge discovery technologies with state-of-the-art protein engineering and structural biology methods to specifically optimize process-validated carboligases for scalable applications in Industrial Biotechnology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.