Projektbeschreibung
Aufbau einer nachhaltigen europäischen IoT-Gemeinschaft
Eine wachsende Anzahl an Unternehmen und Branchen setzen heutzutage das Internet der Dinge (IoT) ein, um ihre Entscheidungen, den Betrieb oder ihre Produkte zu verbessern. Das IoT ist essentiell für eine inklusive, vertrauenswürdige und nachhaltige digitale Zukunft. Doch in Europa sind IoT-Gemeinschaften, Forschung und Technologie noch immer verstreut. Der Aufbau und die Festigung der derzeitigen IoT-Gemeinschaft von Forschenden zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen ist ein bedeutendes europäisches Ziel, das in der Initiative zum Internet der nächsten Generation festgesetzt wurde. Das EU-finanzierte Projekt EU-IoT wird ein starkes Konsortium zusammenstellen, um eine Strategie für ein offenes und inklusives Ökosystem auszuarbeiten und den Aufbau einer nachhaltigen europäischen IoT-Gemeinschaft zu ermöglichen. EU-IoT wird die Interaktionen aller Akteure, den Wissensaustausch, sowie den Aufbau strategischer Partnerschaften und langfristiger Zusammenarbeit eines neuen europäischen Ökosystems fördern, das für einen zukünftigen Wandel bereit ist.
Ziel
EU-IoT will act as an accelerator for the whole European IoT ecosystem towards transforming the current IoT community of researchers and innovators in Europe into an increasingly cohesive, dynamic, participatory and sustainable ecosystem, as an essential part of the Next Generation Internet initiative. It will intervene to assist stakeholders to engage and create value, as well as set up a self-sustaining European IoT community.
This requires tackling a number of challenges related to the complex interplay among stakeholders and the many relevant initiatives. The overarching need is the consolidation of fragmented IoT verticals and the still disconnected research and technology domains. To this purpose, EU-IoT set up a strong consortium and plan of action for the establishment of an open and inclusive ecosystem facilitating interactions of all players, know-how exchange, creation of strategic partnerships and durable liaisons. Agility of planning and action is paramount to meet the demand and needs of an ecosystem that is in continuous transformation.
EU-IoT will a) help to create a common strategy aligned with the NGI vision to achieve the H2020 goals, while supporting the transition to Horizon Europe; b) foster synergies, liaisons and exchange among all key players in the European landscape; c) support and coordinate outreach and impact creation activities of upcoming ICT-56 projects and Large Scale Pilots; d) pave the way for the development of business models, innovation activities and skills building that lower adoption and deployment barriers for IoT solutions; e) provide a collaborative framework, including content, tools and processes, to engage all EU researchers, developers, integrators and users, thus overcoming fragmentation and assisting further development of a strong European IoT-empowered economy as core building block of the Digital Single Market and Digital Europe altogether.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8600 DUBENDORF
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.