Projektbeschreibung
Das erste komplett quelloffene europäische Full-Stack-Ökosystem
Das Barcelona Supercomputing Center (BSC) leitet das EU-finanzierte Projekt eProcessor von EuroHPC, welches das erste komplett quelloffene europäische Full-Stack-Ökosystem entwickeln möchte, das auf der quelloffenen RISC-V-Befehlssatzarchitektur (ISA) basiert. RISC steht für Reduced Instruction Set Computer, was sich mit „Rechner mit reduziertem Befehlssatz“ übersetzen lässt. Im Rahmen von eProcessor wird ein neuartiger Out-of-Order-Prozessor mit mehreren Kernen mit verschiedenen Beschleunigern gekoppelt, die auf herkömmliche Arbeitslasten von Hochleistungsrechnern abzielen und auch gemischte Arbeitslasten mit einer geringeren Präzision für die Hochleistungsdatenanalyse, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Deep Learning und bioinformatische Anwendungsbereiche abdecken. Der eProcessor wird erweiterbar (quelloffen), energieeffizient (geringer Verbrauch), hochgradig skalierbar (leistungsstark), geeignet für das Hochleistungsrechnen und eingebundene Anwendungen sein und kann problemlos durch On-Chip- und oder/Off-Chip-Komponenten erweitert werden.
Ziel
The eProcessor ecosystem combines open source software (SW)/hardware (HW) to deliver the first completely open source European full stack ecosystem based on a new RISC-V CPU coupled to multiple diverse accelerators that target traditional HPC and extend into mixed precision workloads for High Performance Data Analytics (HPDA), (AI, ML, DL and Bioinformatics). eProcessor will be extendable (open source), energy-efficient (low power), extreme-scale (high performance), suitable for uses in HPC and embedded applications, and extensible (easy to add on-chip and/or off-chip components), hence, the “e” used as a wildcard in eProcessor proposal name.
eProcessor combines cutting edge research utilizing SW/HW co-design to achieve sustained processor and system performance for (sparse and mixed-precision) HPC and HPDA workloads by combining a high performance low power (architecture and circuit techniques) out-of-order processor core with novel, adaptive on-chip memory structures and management, as well as fault tolerance features. These software-hardware co-design solutions span the full stack from applications to runtimes, tools, OS, and the CPU and accelerators.
eProcessor is able to pursue a full stack (SW and HW) research project by leveraging and extending the work done in multiple European projects like: European Processor Initiative, Low-Energy Toolset for Heterogeneous Computing, MareNostrum Experimental Exascale Platform, POP2 CoE, Tulipp, EuroEXA, and ExaNeSt. By doing so, we can improve the Technical Readiness Level and work with industrial partners that provide a direct path to commercialization. This can only be done with a combination of SW simulation, HW emulation using FPGAs, and a real ASIC prototype that demonstrates the full stack feasibility of the hardware and software. Finally, while the applications we use span IoT to HPC, the ASIC implementation will be in a technology node that can easily be adopted for a near-future HPC implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Computerprozessor
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.