Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die optomechanischen Veränderungen des Auges
Das Auge ist biologisches Gewebe mit optischen und biomedizinischen Qualitäten, die sich gegenseitig bedingen und durch beeindruckende Flexibilität auszeichnen. Diese Qualitäten unterliegen alters- und pathologisch bedingten Veränderungen. Der Ursprung dieser biomechanischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Optik sind allerdings noch nicht ganz klar. Das EU-finanzierte Projekt OBERON verfolgt die erste europäische interdisziplinäre Kooperation zwischen der Wissenschaft der Optik und der Biomechanik des Auges, um unser Verständnis des Wechselverhältnisses zwischen Okularoptik und Biomechanik voranzubringen. Das Konsortium bildet Nachwuchsforschende in okularer Optomechanik aus und ermöglicht diesen den Austausch von Lernerfahrungen und die praktische Anwendung an Universitäten, Kliniken und in der Industrie. Die Ausbildung wird die Forschenden mit innovativen Kompetenzen ausstatten, um ihre Forschung auf wissenschaftliche, industrielle oder klinische Anwendungen mit vielfältigem Potenzial zu übertragen.
Ziel
The eye is a biological tissue with optical and biomedical properties that govern the way the eye refracts light, focuses that
light onto the retina and can dynamically alter that focus over a range of distances. This impressive flexibility results from the
delicate way in which the mechanical properties of the eye very precisely affect its optics. These properties vary
considerably between individuals and can alter over time in response to visual demands, as well as with eye growth, ageing
and pathology. The origins of these biomechanical changes over time are very poorly understood, however, and point at a
need for answers, given the increase in life expectancy and in societal demands for high quality vision. To address these
issues, we present the first European collaboration that brings together a group of scientists that work on the optics and
biomechanics of the eye, cover a broad range of disciplines and skills. This highly interdisciplinary consortium will also
create a training network to give young researchers the opportunity to learn from renowned experts on ocular optomechanics,
share their learning experiences and take advantage of placements in Universities, hospitals and industry. This
will give them a wide and novel skill set to translate their research to scientific, industrial, or clinical applications, such as a
new generation intraocular implants for cataract surgery, biologically relevant eye models that mimic the eye at any age, and
novel treatment therapies that can control, reduce or ultimately prevent refractive error from occurring. These anticipated
innovations will lead to wide-reaching and pioneering advances to enhance our understanding of the interrelationship
between ocular optics and biomechanics. From this, the young researchers will emerge with multi-disciplinary, versatile
skills, be highly employable, able to address skills shortages, be leaders in vision science and pioneer new industries in
optical design and modelling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Kavitäts-Optomechanik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4704 553 Braga
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.