Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ROles of ePitranscriptomic in diseasES

Projektbeschreibung

Welche Rolle spielen mRNA-Modifikationen?

Es gibt Hinweise, dass die mRNA ebenso wie Chromatin bestimmte kovalente Modifikationen trägt. Obwohl ihre Funktion noch Gegenstand der Forschung ist, scheinen diese Modifikationen das Niveau, die Übertragbarkeit und die subzelluläre Kompartimentierung der Ziel-mRNA zu bestimmen, was tiefgreifende Folgen für die Zellprozesse hat. Das EU-finanzierte Projekt ROPES wird sich auf die Epitranskriptomik als das fehlende Bindeglied zwischen genomischer Variabilität und zellulärem Phänotyp konzentrieren. Anhand der Ergebnisse werden Krankheitsmechanismen abgrenzbar und neuartige Biomarker erkennbar sein sowie die Entwicklung innovativer Therapien möglich werden. Mit der Weiterbildung von Nachwuchsforschenden soll ROPES ein europäisches Umfeld schaffen, im dem die Forschungsanstrengungen und industrielle Anwendungen auf dem vielversprechenden Gebiet der Epitranskriptomik beschleunigt werden können.

Ziel

Epitranscriptomics is the study of RNA modifications and their role in the regulation of gene expression. As happened for DNA, extensive covalent modification of RNA was found already in the 70s. Nevertheless, a spectacular expansion of epitranscriptomics occurred mostly in the past seven years, when an extensive layer of base decorations was discovered in mRNAs and shown to undergo cell modulation. These modifications produce programmable fluctuations in mRNA levels, translatability and subcellular compartmentalization, affecting primary cell programs such as cell differentiation and response to stress. We thus anticipate that RNA modifications will prove as important as chromatin dynamics in shaping cell phenotypes. This emerging field is hence crucial for both basic science and application to human disease. Epitranscriptomic would provide the missing link between genomic variability and cellular phenotypes, contributing to explaining the cause of specific diseases and developing novel therapies. Epitranscriptomic research is dominated by the US and China, with the EU lagging behind. We thus need to rapidly create a European framework to integrate and accelerate research efforts and industrial applications in this emerging field. To address this major European need, ROPES will train a group of Early Stage Researchers who will become the seed of the European epitranscriptome science of this decade. They will join a recently established network of academic research groups and biotech companies devoted to advancing our understanding of RNA modifications while promoting the development of new biomarkers and therapies. Focusing on RNA editing and m6A methylation, ROPES will investigate disease mechanisms and new therapies in the fields of cancer, stem cell diseases and innate immunity, while developing innovative epitranscriptomics methods. The ROPES European Training Network is the first European effort to tackle the epitranscriptome for the advancement of medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0