Projektbeschreibung
Förderung der Solidarität über ethnisch-kulturelle Grenzen hinweg
Die Erstarkung des nationalen Populismus und von Parteien aus dem rechtsextremen Spektrum ist eine enorme Bedrohung für alle Formen der Solidarität und insbesondere zwischen Mitgliedern aus unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Gruppen. Europäische Demokratien sollten daher unter Einbezug der sozialen Ungleichheiten und unterschiedlichen Machtgefüge zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen die Gegebenheiten identifizieren, welche die Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft fördern und stärken können. Das EU-finanzierte Projekt SOLiDi hat ein Ausbildungs- und Forschungsprogramm entwickelt, um 15 Nachwuchsforschende in einschlägigen Theorien, Forschungsmethoden und ethischen Gesichtspunkten diverser Disziplinen zu schulen. Dieses Programm wird auch auf Paradigmen des sozialen Wandels eingehen und untersuchen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft in unterschiedlichen politischen Kontexten und Organisationen umgesetzt werden können. Das Projekt wird letztlich Fachleuten und Institutionen wichtige Erkenntnisse und Instrumente zur Verfügung stellen, um europäische Gesellschaften mit stärkerem Zusammenhalt aufzubauen.
Ziel
Over the last decade, liberal democracies in Europe have been shaken to their core by the rise of national populisms. This puts strong pressure on all forms of solidarity, especially as they cross ethnic-cultural boundaries. The increasingly successful capture of the notion of solidarity by radical right, anti-liberal democratic forces is testimony to this. The challenge for European democracies is to identify the conditions under which solidarities in diversity can be nurtured. To address this urgent challenge, the European Training Network “Solidarity in Diversity” (SOLiDi) develops a training and research program that is focused on how to generate solidarities across cultural boundaries, taking the proximity of citizens with different ethnic-cultural backgrounds in specific places and the practices they engage in as starting point. Building on the strengths of the interculturalist paradigm, SOLiDi will originally contribute with an intersectional understanding of how place-based solidarity practices are shaped by and can work around entrenched social inequalities and unequal power relations. To that end, SOLiDi brings together a group of international scholars from sociology, geography and educational science and a wide range of non-academic partners that are active in different sectors. SOLiDi will train 15 early stage researchers in relevant theories, research methods and ethics and paradigms of social change such as public pedagogy and policy and organisational change to study practices of place-based solidarities in diversity in different geographical, policy and organisational contexts. The aim is to articulate a new vision on solidarity adapted to superdiverse societies and to better equip professionals and organisations with adequate and innovative tools for facilitating solidarity in diversity. SOLiDi aims are in line with SDG10 “Reduced Inequalities” and Societal Challenge 6 ‘Europe in a changing world - Inclusive, innovative and reflective societies’.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.