Projektbeschreibung
Neue Werkzeuge für mehr Sicherheit von DevOps
DevOps ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen und Dienste schneller bereitzustellen. Es soll den Entwicklungslebenszyklus von Systemen verkürzen und die kontinuierliche Bereitstellung hochwertiger Software ermöglichen. Derzeitige Systementwicklungsverfahren bauen vermehrt auf serienmäßigen und veralteten Komponenten auf, wodurch diese Systeme anfällig für Sicherheitslücken sind. Da DevOps häufige Software-Lieferungen ermöglicht, müssen Verifizierungsartefakte zeitnah aktualisiert werden, um mit der Prozessgeschwindigkeit mitzuhalten. Das EU-finanzierte Projekt VeriDevOps will Methoden und Werkzeuge für schnellere Feedback-Schleifen zur Verifizierung der Sicherheitsanforderungen – Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentifizierung und Autorisierung – für groß angelegte cyber-physische Systeme entwickeln.
Ziel
VeriDevOps is about fast, flexible system engineering that efficiently integrates development, delivery, and operations, thus aiming at quality deliveries with short cycle time to address ever evolving challenges.
Current system development practices are increasingly based on using both off-the-shelf and legacy components which make such systems prone to security vulnerabilities.
Since DevOps is promoting frequent software deliveries, verification methods artifacts should be updated in a timely fashion to cope with the pace of the process. VeriDevOps aims at providing faster feedback loop for verifying the security requirements i.e. confidentiality, integrity, availability, authentication, authorization and other quality attributes of large scale cyber-physical systems. VeriDevOps is focusing on optimizing the security verification activities, by automatically creating verifiable models directly from security requirements, and using these models to check security properties on design models and generate artefacts (such as tests or monitors) that can be used (later on) in the DevOps process. More concretely, we will develop methods and tools for: 1) creating security models from textual specifications using natural language processing, 2) automatic security test creation from security models using model-based testing and model-based mutation testing techniques and 3) generating (intelligent/adaptive, ML-based) security monitors for the operational phases. This brings together early security verification through formal modelling as well as test generation, selection, execution and analysis capabilities to enable companies to deliver quality systems with confidence in a fast-paced DevOps environment. Overall, VeriDevOps is using the results of formal verification of security requirements and design models created during the analysis and design phase for test and monitor generation to be used to enhance the feedback mechanisms during development and operation phases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
722 20 VASTERAAS
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.