Projektbeschreibung
Ein neues Rahmenwerk für vom Menschen definierte Autonomie
Das Internet der Dinge verbindet materielle und virtuelle Welten. Die Europäische Kommission fördert das Internet der Dinge aktiv als nächsten Schritt zur Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt IntellIoT wird ein Rahmenwerk für intelligente Umgebungen des Internets der Dinge entwickeln, in denen halbautonome Anwendungen des Internets der Dinge ausgeführt werden. So wird eine Reihe neuartiger Anwendungsfälle möglich, bei denen eine menschliche Fachkraft eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Schulung der KI-fähigen Systeme spielt. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf die Landwirtschaft (Traktoren, die in Verbindung mit Drohnen halbautonom betrieben werden), das Gesundheitswesen (Patienten, die von Sensoren überwacht werden) sowie die Fertigung (automatisierte Anlagen, die von mehreren Pächtern gemeinsam genutzt werden und Maschinen von Drittanbietern einsetzen). Durch verteilte KI, die auf intelligenten Geräten des Internets der Dinge ausgeführt wird, wird eine vom Menschen definierte Autonomie hergestellt.
Ziel
The traditional cloud centric IoT has clear limitations, e.g. unreliable connectivity, privacy concerns, or high round-trip times. IntellIoT overcomes these challenges in order to enable NG IoT applications. IntellIoT’s objectives aim at developing a framework for intelligent IoT environments that execute semi-autonomous IoT applications, which evolve by keeping the human-in-the-loop as an integral part of the system.
Such intelligent IoT environments enable a suite of novel use cases. IntellIoT focuses on: Agriculture, where a tractor is semi-autonomously operated in conjunction with drones. Healthcare, where patients are monitored by sensors to receive advice and interventions from virtual advisors. Manufacturing, where highly automated plants are shared by multiple tenants who utilize machinery from third-party vendors. In all cases a human expert plays a key role in controlling and teaching the AI-enabled systems.
The following 3 key features of IntellIoT’s approach are highly relevant for the work programme as they address the call’s challenges:
(1) Human-defined autonomy is established through distributed AI running on intelligent IoT devices under resource-constraints, while users teach and refine the AI via tactile interaction (with AR/VR).
(2) De-centralised, semi-autonomous IoT applications are enabled by self-aware agents of a hypermedia-based multi-agent system, defining a novel architecture for the NG IoT. It copes with interoperability by relying on W3C WoT standards and enabling automatic resolution of incompatibility constraints.
(3) An efficient, reliable computation & communication infrastructure is powered by 5G and dynamically manages and optimizes the usage of network and compute resources in a closed loop. Integrated security assurance mechanisms provide trust and DLTs are made accessible under resource constraints to enable smart contracts and show transparency of performed actions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Webentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.