Projektbeschreibung
Ein hochmoderner intelligenter Assistent für Schulungen im Bereich der Fertigung
In Europa herrscht aktuell ein Fachkräftemangel in Branchen wie der Textilherstellung. Die Lösung ist eine effektive Schulung, um die Fertigkeiten neuer Mitarbeiter zu verbessern. Für viele Unternehmen sind die Kosten solcher Schulungen jedoch unerschwinglich. Das EU-finanzierte Projekt COALA wird einen hochmodernen digitalen intelligenten Assistenten für den Fertigungssektor entwerfen und entwickeln. Im Mittelpunkt steht der datenschutzorientierte quelloffene Sprachassistent Mycroft. COALA wird beispielsweise erweiterte Qualitätsanalytik, einen experimentellen Mechanismus für erklärbare KI sowie Funktionen zur Unterstützung von Schulungen am Arbeitsplatz integrieren. Ein Prozess für das Management des organisatorischen Wandels, der sich auf künstliche Intelligenz stützt, sowie Richtlinien für die professionelle Schulung von Arbeitnehmern werden die technische Arbeit vervollständigen. Das Projekt wird die durch Produktionsfehler entstehenden Kosten erheblich senken und die Schulungszeit für die Arbeitnehmer verkürzen.
Ziel
Humans are at the center of knowledge-intensive manufacturing processes. They must be skilled and flexible to meet the requirements of their work environment. The training of new workers in these processes is time consuming and costly for companies. Industries, such as the Italian textile sector suffer from the shortage of skilled workers caused, e.g. by the demographic change. A second challenge for the manufacturing sector is the continuous competition through high quality products. COALA will address both challenges through the innovative design and development of a voice-first Digital Intelligent Assistant for the manufacturing sector. The COALA solution will base on the privacy-focused open assistant Mycroft. It integrates prescriptive quality analytics, AI system to support on-the-job training of new workers, and a novel explanation engine - the WHY engine. COALA will address AI ethics during design, deployment, and use of the new solution. Critical components for the adoption of the solution are a new didactic concept to reach workers about opportunities, challenges, and risks in human-AI collaboration, and a concurrent change management process. Three use cases (textile, white goods, liquid packaging) will evaluate the results in common manufacturing processes with significant economic relevance. COALA will contribute its results to the European AI community, e.g. via the AI4EU platform, and it will involve Digital Innovation Hubs to replicate its demonstrators for Europes first trustworthy digital assistant for the manufacturing industry. We expect to reduce the failure cost in manufacturing by 30-60% with the prescriptive quality analytics feature and the assisted worker training. For the change over time we expect a reduction of 15% to 30% by shortening the worker training time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.