Projektbeschreibung
Neuartige Plattform mit künstlicher Intelligenz könnte den Wissensaustausch verändern
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Softwaretechnik für die vierte industrielle Revolution, die unsere Lebens- und Arbeitsweise verändert. Die Komplexität der Technologien und der Mangel an kompetenten Talenten sind allerdings Hindernisse für Fortschritte auf dem Bereich der künstlichen Intelligenz und somit für die Erhöhung der Produktqualität und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Das EU-finanzierte Projekt knowlEdge geht auf diesen Bedarf für neue KI-Lösungen ein, die agil, wiederverwendbar, dezentral, skalierbar, zuverlässig, sicher, standardisiert und kollaborativ sind. Der vorgeschlagene neue Framework wird die sichere Verwaltung dezentraler Daten gewährleisten und den Wissensaustausch vereinfachen. Um dieses Ziel zu erreichen, kombiniert das Projekt innovative Technologien aus dem Bereich der Datenverwaltung, der Datenanalyse und dem Wissensmanagement.
Ziel
AI is one of the biggest mega-trends towards the 4th industrial revolution. While these technologies promise business sustainability and product/process quality, it seems that the ever-changing market demands and the lack of skilled humans, in combination with the complexity of technologies, raise an urgent need for new suggestions. Suggestions that will be agile, reusable, distributed, scalable, accountable, secure, standardized and collaborative. To break the entry barriers for these technologies and unleash their potential, the knowlEdge project will develop a new generation of AI methods, systems and data management infrastructure. This framework will provide means for the secure management of distributed data and the computational infrastructure to execute the needed analytic algorithms and redistribute the knowledge towards a knowledge exchange society. To do so, knowlEdge proposes 6 major innovations in the areas of data management, data analytics and knowledge management: (i) A set of AI services that allow the usage of edge deployments as computational and live data infrastructure, an edge continuous learning execution pipeline; (ii) A digital twin of the shop-floor to test the AI models; (iii) A data management framework deployed from the edge to the cloud ensuring data quality, privacy and confidentiality, building a data safe fog continuum; (iv) Human-AI Collaboration and Domain Knowledge Fusion tools for domain experts to inject their experience into the system to trigger an automatic discovery of knowledge that allows the system to adapt automatically to system changes; (v) A set of standardization mechanisms for the exchange of trained AI-models from one context to another; (vi) A knowledge marketplace platform to distribute and interchange AI trained models. The knowlEdge consortium consists of 12 partners from 7 EU countries, and its solution will be tested and evaluated in 3 manufacturing sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.