Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Multilingual Conversational AI

Projektbeschreibung

Spracherkennungsalgorithmen trainieren, mehr Sprachen zu sprechen

Sagen Sie Hallo zu Apples Siri, Amazons Echo und Googles Assistant. Aber in welcher Sprache? Denn diese aufgabenbasierten statistischen Dialogsysteme sind nicht in allen Sprachen verfügbar, wodurch die globale Reichweite der konversationellen künstlichen Intelligenz (KI) eingeschränkt wird. Das EU-finanzierte Projekt MultiConvAI wird den ersten Prototyp eines Systems zur Skalierung konversationeller KI auf mehrere Sprachen entwickeln. Dieses neue System beruht auf einer neuen Methode zum Erlernen mehrsprachiger Wortrepräsentationen und wird einen Prozess verwenden, der als semantische Spezialisierung bezeichnet wird. Darüber hinaus wird das Projekt Module zum Verstehen natürlicher Sprache für statistische Dialogsysteme durch eine effektivere semantische Spezialisierung basierend auf einem gemeinsamen Training mit mehreren Quellen und Zielen erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf typologisch unterschiedlichen Sprachen liegen.

Ziel

In recent past, Conversational Artificial Intelligence (AI) has made major advances, thanks to the availability of big data and increasingly powerful deep learning. Task-based statistical dialogue systems (SDS) are now viable, embedded in popular commercial applications (e.g. the Apple’s Siri, Amazon’s Echo, Google’s Assistant) and cost-effective in many scenarios (e.g. customer support, call centre service, searching, booking). Yet current SDSs are only available for a handful of resource-rich languages, leaving the majority of the worlds languages and their speakers behind. Our project will develop the first prototype system for scaling conversational AI to multiple languages. This will be based on new methodology that learns multilingual word representations (i.e. embeddings, WEs) without the need for expensive training data, using a process called semantic specialisation that complements WEs with common-sense and linguistic knowledge in external knowledge graphs. Building on our promising pilot studies, we will develop Natural Language Understanding (NLU) modules for SDS via 1) more effective semantic specialisation based on joint multi-source multi-target training; and 2) focus on typologicallydiverse languages. We foresee a pioneering use of selective sharing and structural adaptation for obtaining WEs and optimisation for the target languages guided by typological knowledge. The best resulting technology will be integrated in a demo prototype system which users and industries can deploy to generate multilingual NLU input for more widely portable SDS. Since we also plan to explore the possibility to form a start-up company, we will use the system to demonstrate the potential to our network of industry contacts and potential customers. On a larger scale, extending the multilingual scope of SDSs can have major socioeconomic benefits: it can broaden the global reach of conversational AI and it can enhance its commercial viability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0