Projektbeschreibung
Lange nichtcodierende RNA als diagnostischen Biomarker verwenden
Es gibt immer mehr wissenschaftliche Beweise, die eine Reihe wichtiger biologischer Funktionen von nichtcodierender RNA (nc-RNA) unterstreichen. RNA mit einer Länge von mehr als 200 Nukleotiden, lange nichtcodierende RNA (lncRNA), kann potenziell als diagnostischer Biomarker fungieren, da ihre anomale Exprimierung mit verschiedenen neurodegenerativen und psychischen Erkrankungen, Diabetes und Krebs in Verbindung gebracht wird. Aktuelle Technologien für die lncRNA-Isolierung und -Detektion sind jedoch arbeitsaufwendig und somit für Routinediagnosen ungeeignet. Unter Anwendung einer Computermodellierung für molekulare Reaktionen und die RNA-Struktur zielen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EU-finanzierten Projekts LONGSENSE auf die Entwicklung eines neuartigen Biosensors für die lncRNA-Detektion für Forschungs- und Diagnosezwecke ab.
Ziel
The function of ribonucleic acid (RNA) was long thought to be only an intermediate product in the protein synthesis machinery, but this view changed since the biological significance of the non-coding protein fraction of RNA was discovered. More recently a still evolving class of RNAs with a length above 200 nucleotides, the long non-coding RNAs (lncRNA) came into the spotlight. Up- or downregulation have been associated with human diseases, such as neurodegenerative and psychiatric diseases, cardiac diseases, diabetes as well as cancer, offering the possibility to use lncRNA as biomarker for diagnosis and prognosis. The currently used method for lncRNA detection is complicated and only a reliable method for an experienced researcher with the necessary lab facilities. Detection of lncRNA follows a time-consuming protocol, taking at least 1 day from sample preparation to analysed data. To exploit the full potential of lncRNA as new biomarker for several diseases, the detection method needs to be simplified. This would allow to use lncRNA as biomarker on-spot in private praxis and integrate lncRNA in the routine diagnostic of clinics. LONGSENSE will develop a fast, user-friendly and cost-effective biosensor for lncRNA detection. The use of computer modelling for molecular reactions and RNA structure, will enable us to work efficiently and remain flexible to the rapid development in the scientific field and adapt a product to meet the needs of the market. The aims of the project are to (1) create a multi-level biosensor for the detection of disease relevant lncRNA in well-plate format for high throughput screening to be used in clinical labs or research; (2) design a device to be used on the spot; (3) asses the commercial feasibility of the technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.