Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Copenhagen Airport: a Lighthouse for the introduction of sustainable aviation solutions for the future

Projektbeschreibung

Neue Klimastrategie am Flughafen Kopenhagen

Der hochfrequentierte Flughafen Kopenhagen in Dänemark hat im Jahr 2019 eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht. Ab 2030 sollen auf dem Flughafen keine Emissionen mehr anfallen und auch der Transport zum und vom Flughafengelände muss dann emissionsfrei geschehen. Ab 2050 schließlich soll nicht nur der Flughafen selbst völlig frei von CO2-Emissionen sein, sondern auch der Luftverkehr muss Klimaneutralität erreicht haben. Dies gilt zudem für sämtliche Unternehmen, die auf dem Gelände aktiv sind, sowie den Landverkehr zum und vom Flughafen. Zu dieser Umstellung zugunsten der Umweltverträglichkeit möchte das EU-finanzierte Projekt ALIGHT einen Beitrag leisten, indem es zwei Lösungen entwickelt. Das erste Lösungskonzept beschäftigt sich mit der Beschaffung, Einführung, Einbindung und intelligenten Nutzung von nachhaltigem Flugtreibstoff. Zweitens haben sich die Projektmitglieder vorgenommen, ein intelligentes Energiesystem zu entwickeln und zu realisieren. Im Rahmen des Projektes findet ein umfangreiches Spektrum verschiedener Aspekte Berücksichtigung, das von der Systemabbildung und der Energieversorgung über den Fluggasttransport bis hin zur Heizung und Kühlung der Gebäude reicht.

Ziel

The ALIGHT project will address the global need to reduce greenhouse gas (GHG) and other air emissions in order to adapt to climate change and promote a sustainable future. It will do so through the development and demonstration of two sustainable solutions to be implemented in Copenhagen Airport (the Lighthouse airport), namely 1) the supply, implementation, integration and smart use of sustainable aviation fuel (SAF) and 2) the development, integration and implementation of smart energy system (including renewable energy sources, energy storage and energy management). On the SAF side, ALIGHT will tackle a current challenge, namely the smart, sustainable and cost effective handling of SAF in the operational context of a major airport. The project will address the SAF chain from procurement to integration and demonstration and ensure compliance with all relevant criteria, including sustainability. Within the area of smart energy, ALIGHT will address the full chain from system mapping, energy supply (including renewable energy, energy storage and geothermal energy), smart energy management to planning and demonstration in passenger transport, ground handling equipment and buildings (including heating, cooling and electricity). Field performance monitoring will be performed on aircraft exhaust-, vehicle- and air quality level. Sustainability and the reduction of GHG and other air emissions will be addressed throughout, and all components will be subject to relevant sustainability requirements. ALIGHT will bring forward the necessary solutions, knowledge, guidelines and best practice recommendations in comprehensive. With the Lighthouse project, CPH as Lighthouse with two fellow airports, will demonstrate energy-efficient, climate-friendly, fossil-free and smart solutions in preparation for upcoming massive investments in, among other things infrastructure for biokerosene airplane fuel and electrification of vehicles and machines both in- and outside the airport.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS LUFTHAVNE AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 196 735,60
Adresse
LUFTHAVNSBOULEVARDEN
2770 Kastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 566 765,61

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0