Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reusing precast concrete for a circular economy

Projektbeschreibung

Kreislaufwirtschaft für Beton im Bauwesen

Bei fast allen permanenten Gebäuden auf der Erde wird Beton eingesetzt – damit ist es das am häufigsten genutzte Baumaterial überhaupt. Was aber passiert mit dem Beton, wenn die Gebäude nicht mehr gebraucht werden? Das EU-finanzierte ProjektReCreate wird die systemischen Veränderungen untersuchen, die in der gesamten Bau- und Abbruchbranche erforderlich sind, damit diese Praktiken einem besseren Kreislaufprinzip unterliegen. Mithilfe verschiedener Partnerschaften, welche die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, wird das Projekt den Rückbau intakter vorgefertigter Bauteile aus abbruchreifen Gebäuden demonstrieren, die dann in realen innovativen Pilotversuchen in neuen Gebäuden wiederverwendet werden sollen. Außerdem wird untersucht, wie hoch das potenzielle Angebot von und die entsprechende Nachfrage nach sekundären Betonbauteilen in der EU ist. Insgesamt möchte das Projekt die Wiederverwendung von Beton ankurbeln und die EU beim Erreichen ihrer ambitionierten Energie- und Klimaziele unterstützen.

Ziel

Concrete is the most significant construction material and C&D waste stream globally and in the EU. ReCreate aims at closing the loop for concrete at the highest level of utilization by demonstrating the deconstruction and reuse of precast structural components, which retains the secondary material at its highest value. Compared to virgin production, aggregate recycling and backfilling, reusing can reduce energy consumption and carbon footprint by 93-98%. The main objective is to pilot deconstruction and reuse towards maturity as a socio-technical system. The project develops the transition towards circular construction by investigating the systemic changes needed in the whole ecosystems of construction and demolition. Drawing from partnerships that cover the entire value chain, ReCreate will demonstrate deconstruction of intact precast components from condemned buildings and reuse thereof in new buildings in four real-life innovative pilots. The pilots examine the challenge of circularity against the feature of the industry being relatively local, taking into account differences in precasting technologies, building types, construction industry structures and regulatory environments in the different countries. To develop technology and integrate the value chain so that the businesses can become viable, the project advances smart pre-deconstruction audit and deconstruction methods; rapid low-cost quality assurance and standardization; logistics, traceability, and BIM and digital market place integration; and novel design practices and reassembly techniques. In addition ReCreate analyses the potential volume of the supply and demand for secondary concrete components in the EU; reviews how concrete reuse can help the EU to reach its ambitious energy and climate targets for 2030; investigates how secondary components can become socially acceptable for relevant stakeholders and citizens; and elaborates on the changes needed to the regulatory environment to support reuse.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 065 057,51
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 065 057,51

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0