Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solutions for CRitical Raw materials - a European Expert Network 2

Projektbeschreibung

Netzwerk zur Sicherung von Seltenerdelementen

Rohstoffe sind von entscheidender Bedeutung für die europäische Wirtschaft und elementar für die Wahrung und Verbesserung der Lebensqualität. Die Sicherung eines zuverlässiges Zugangs zu bestimmten Rohstoffen gestaltet sich jedoch zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund erstellte die Europäische Kommission eine Liste mit kritischen Rohstoffen. Die Liste umfasst die Seltenerdelemente Kobalt und Niob. Die Strategie Europas für kritische Rohstoffe wurde durch ein Sachverständigennetzwerk unterstützt, das über das 2020 abgeschlossene EU-finanzierte Projekt SCRREEN zusammengestellt worden war. Das Nachfolgeprojekt, SCRREEN2, wurde ins Leben gerufen, um mit dem SCRREEN-Sachverständigennetzwerk alle Rohstoffe zu berücksichtigen. Über SCRREEN2 werden insbesondere das Netzwerk entwickelt und sektororientierte Prospektivberichte veröffentlicht, in denen analysiert wird, wie in Zukunft Angebot und Nachfrage von Rohstoffen aussehen. Das Projekt unterstützt die Kommission bei der politischen Gestaltung im Bereich kritischer Rohstoffe.

Ziel

In order to secure the sustainable access to primary and secondary raw materials and particularly Critical Raw Materials (CRMs) in the EU, there is a need for an expert advice to better understand the value chains of the raw materials screened in the CRMs assessment. Making this information freely available, through the SCRREEN knowledge database and the EC Raw Materials Information System, will support decision-making at the EU level on the CRM strategies.
In the continuation of SCRREEN, SCRREEN2 will develop and strengthen the SCRREEN expert network in order to cover all raw materials screened in the CRM 2020 assessment. The work was initiated in 2019 to support the EC (validation workshop and creation of an expert database). The SCRREEN network gathers today expertise on primary and secondary resources; production, including exploration, mining, processing, recycling and refining; substitution of CRM; raw materials markets; future demand and supply; materials flows; socio-economic analysis. It covers also strategic value chains and end-use sectors, including batteries, e-mobility, renewable energy, electronics, defence and aerospace.
Thanks to clustering and cooperation with other projects/initiatives, SCRREEN2 will develop this network to fill the existing gaps and to mobilize it on two axes through dedicated workshops. First, in order to improve data and knowledge on all screened raw materials, SCRREEN2 will update on a regular basis the raw materials factsheets. It will also publish sector-oriented outlook reports analysing the future supply and demand of raw materials, policy and technology gaps and innovation potential along the raw materials value chains. A work-plan, updated every 6 months, will allow SCRREEN2 to flexibly support the Commission in policy-making related to CRM in general or linked to specific applications or sectors; and to support as well the Commission in the organisation of relevant events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 216 250,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 216 250,00

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0