Projektbeschreibung
Normung der Datendokumentation durch Ontologien
Das EU-finanzierte Projekt OntoCommons verfolgt das Ziel, die Grundlagen für die Normung des Formats von Daten zu schaffen und Interoperabilität zu gewährleisten, sodass der Einsatz und die Verteilung von Daten im Fertigungssektor und auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften vereinfacht wird. Aus der Unterstützung der Dateninnovation erwachsen neue Geschäftsmodelle, die der europäischen Industrie Hilfestellung dabei geben, sich den Herausforderungen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit zu stellen. Um die Projektziele zu erreichen, wird OntoCommons ein breites Spektrum von EU-Interessengruppen bei der Entwicklung eines Ökosystem des Ontologie-Gemeinguts koordinieren, das etliche Ontologien und Werkzeuge umfasst, die speziellen Normungsregeln entsprechen. Dieses Ökosystem aus Ontologie-Gemeingut ist ein geeigneter Ansatz für eine harmonisierte Datendokumentation, die dazu beiträgt, dass die Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar werden.
Ziel
OntoCommons lays the foundation for interoperable and standardised data documentation across all materials and manufacturing domains, thereby facilitating data sharing and pushing data-driven innovation to bring out a truly Digital Single Market and new business models for European industry to meet the opportunities of digitalisation and sustainability challenges.
This will be achieved by coordinating a wide range of EU stakeholders for the development of an Ontology Commons EcoSystem (OCES) that comprises a set of ontologies and tools following specific standardisation rules. OCES provides a sustainable approach to harmonised data documentation through ontologies, making the data FAIR (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable), and implementing practical and user-friendly mechanisms of intra- and cross-domain interoperability focusing on materials and manufacturing sectors. Demonstration cases with strong industrial involvement covering a wide range of NMBP application domains and stakeholders’ feedback loops will guide the OCES development to prove its effectiveness in accelerating data-driven innovation.
OntoCommons represents relevant stakeholder knowledge by bringing together a consortium from a wide range of communities, including subject-matter experts (e.g. material scientists), ontologists (e.g. philosophers, semantic web experts), implementers (e.g. database experts), industrial end users (e.g. manufacturers), and application developers.
OntoCommons will achieve its aims through activities consistent with its CSA nature, building on communication, networking, coordination and cooperation between EU and international stakeholders connected with relevant National, European and international projects, initiatives and bodies (incl standards organisations) facilitating the access to the available state of the art and emerging tools and solutions as well as the harmonisation of already existing EU funded initiatives, making efficient use of EU resources
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenWissensverarbeitungOntologie
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenbank
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetSemantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-NMBP-TO-IND-2020-singlestage
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
1040 Wien
Österreich
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (21)
65016 TARBES
Auf der Karte ansehen
CB4 0WS Cambridge
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
40126 Bologna
Auf der Karte ansehen
H91 Galway
Auf der Karte ansehen
56124 Pisa
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
56124 Pisa
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
111 20 Stockholm
Auf der Karte ansehen
0313 Oslo
Auf der Karte ansehen
6020 Innsbruck
Auf der Karte ansehen
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
7034 Trondheim
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
7052 Trondheim
Auf der Karte ansehen
SN2 1FL Swindon
Auf der Karte ansehen
34000 MONTPELLIER
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20600 Eibar Guipuzcoa
Auf der Karte ansehen
28040 Madrid
Auf der Karte ansehen
70839 Gerlingen-Schillerhoehe
Auf der Karte ansehen
1000 BRUSSELS
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
28359 Bremen
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
28359 Bremen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).