Projektbeschreibung
Innovative Beschichtungen für energieintensive Industrien
In energieintensiven Industrien stößt die eingesetzte Ausrüstung oft an ihre Grenzen. Um eine höhere Produktionseffizienz, eine längere Lebensdauer der Komponenten und geringere Umweltauswirkungen gewährleisten zu können, muss die Industrieausrüstung von heute und morgen dringend verbessert werden. Innovative Werkstoffe sind dafür ausschlaggebend. Das EU-finanzierte Projekt FORGE wird neue Beschichtungen aus Legierungen und Keramiken mit komplexer Zusammensetzung entwickeln. Dafür wird es Maschinenlernmodelle, thermodynamische Berechnungen und Hochdurchsatzexperimente kombinieren. Die Technologie wird verschleißresistent sein und die Wirksamkeit der Beschichtung durch intelligente Überwachung der Verschleißkräfte sicherstellen. FORGE wird diese Beschichtung in diversen Prozessen demonstrieren, wie beispielsweise bei bestimmten Phasen der CO2-Abscheidung, der Abwärmerückgewinnung, an verschleißgefährdeten Komponenten sowie in Brennöfen. FORGE zielt darauf ab, die Gesamtinvestitions- und -betriebskosten zu minimieren, insbesondere in der Stahl-, Aluminium-, Fliesen- und Zementindustrie.
Ziel
"The FORGE project has been specified as necessary by our energy-intensive industrial members, who, in order to intensify and update their future processes, need to improve equipment capability to withstand corrosion, erosion and brittle failures from gas collection and kiln operations, to maintain the equipment’s up-time and production efficiency. Current materials used in these exceptionally harsh environments, (and the corresponding design models) are not capable of robustly resisting degradation, leading to the constant need to inspect and repair damage. The FORGE project will train a machine-learning model to guide high-throughput experiments, to develop novel high performance coatings of targeted “Compositionally Complex Alloys"" and Ceramic counterparts, to be applied to the key specified vulnerable process stages (eg CO2 capture and waste heat recovery pipework, heat exchangers, kiln refractories) in response to the specific degradation forces we find at each point. We will also capture the underlying principles of the material resistance, to proactively design the equipment for performance while minimising overall capex costs from these new alloys. The FORGE consortium has industrial user members from steel, cement, aluminium and ceramic industries and specialist materials, to ensure the project's focus on real-world issues, coupled with world-leading experience in the development of materials, protective coatings and their application to harsh environments. In addition to developing the new coating materials and techniques, we also aim to provide a new overarching set of design paradigms and generate an underpinning Knowledge Based System to inform this and future work in other energy intensive industries."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31030 Carbonera
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.