Projektbeschreibung
Wie können wir Radikalisierung und Extremismus umkehren?
Radikalisierung ist ein besorgniserregendes Phänomen in der EU. Ihre Prävention und der Umgang mit radikalisierten Straftäter/innen sind entsprechend eine Priorität für die Mitgliedstaaten. Um dazu beizutragen, möchte das EU-finanzierte Projekt D.Rad die Faktoren ermitteln, die zur Radikalisierung führen. Es verfolgt dabei mehrere Ziele: die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Bekämpfung von Extremismus, die Untersuchung der Frage, wie radikalisierte Menschen wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden können und die Mitgestaltung von politischen Maßnahmen für eine bessere soziale Integration. Für seine Arbeit wird das Projekt auf maschinelles Lernen, Diskursanalysen und sozialpsychologische Ansätze zurückgreifen und Informationen auswerten, die aus Online-Interaktionen erfasst wurden.
Ziel
D.Rad grounds radicalisation in perceptions of injustice which lead to grievance, alienation and polarisation. Based on a rigorous, cross-national survey of the drivers (injustice, grievance, alienation, polarisation) that can generate violent extremism, it uses innovative machine learning, discourse analysis and social psychology approaches to test projects, tools and dissemination strategies, emphasising the experiences of young people and socially excluded communities, and offering policy and practical recommendations. It will meet challenges posed for radicalisation research by developing online and offline interventions to promote agency, resolution and resilience.
D.Rad will benefit from an exceptional breadth of backgrounds. The project spans national contexts including the UK, France, Italy, Germany, Poland, Hungary, Finland, Slovenia, Bosnia, Serbia, Kosovo, Israel, Iraq, Jordan, Turkey, Georgia, Austria, and several minority nationalisms. It bridges academic disciplines ranging from political science and cultural studies to social psychology and artificial intelligence.
This will involve three core objectives, supplemented by secondary aims:
1. Detect Trends: D.Rad aims to identify the actors, networks, and wider social contexts driving radicalisation, especially in the emerging context of everyday polarisation over mundane issue in micro-spatial environments, in order to base interventions in evidence grounded in contemporary data and methodologies.
2. Resolve Drivers: D.Rad aims to understand the online and offline drivers that turn grievance, alienation and polarisation into radicalisation, so that policies can more effectively target underlying problems of social exclusion.
3. Re-integration and Inclusion: D.Rad aims to understand how individuals affected by grievance, alienation and polarisation can be re-integrated into the established polity or social groups, without compromising personal or collective liberties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G4 0BA Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.