Projektbeschreibung
Patentierte Technologie gegen Dislokation intravenöser Infusionsschläuche
Mit jährlich fast 3,8 Milliarden ist das Legen eines intravenösen Infusionssystems der häufigste invasive Eingriff in Europa und den Vereinigten Staaten. Dabei kann es allerdings zur Dislokation des Infusionsschlauchs kommen, was zusätzliche Kosten generiert und Pflegekräfte vermeidbaren Risiken aussetzt, etwa beim Kontakt mit kontaminiertem Blut oder toxischen Substanzen. Um Abhilfe zu schaffen, entwickelte das EU-finanzierte Projekt ReLink eine proprietäre Sicherheitstechnologie zum Schutz von Patientinnen, Patienten und Pflegepersonal. Ziele des Projekts sind die Optimierung des Produkts, Durchführung entsprechender regulatorischer Maßnahmen, Patentanmeldung sowie Vernetzungsaktivitäten, um den Prototyp für die Markteinführung vorzubereiten.
Ziel
Intravenous (IV) therapy is the channelling of medicine and blood directly into a patient’s venous system using a plastic tube. With 3.8 billion tubes used per year, it is the most performed invasive treatment in Europe and USA. However, up to 36% of all these treatments are interrupted by an accidental pull to the tube, costing healthcare an annual €28.3 billion. When this happens, the patient will get hurt and blood and medicine will be spilled. It takes a nurse on average 30 minutes to tend to the patient, clean the spill and reinstate therapy. And when doing so, the nurse puts him or herself at risk for being exposed to contaminated blood and toxic medication such as chemotherapy. There global nursing shortage will worsen with population ageing, IV dislodgement does not help this situation. What can help is the ReLink safety connector. ReLink is an award-winning, patented technology which is low cost to produce, intuitive to use, and have the potential to create a new annual market worth €11.4 billion in Europe and USA. The objective for the proposed project is to grow ReLink from its current prototype phase to a market ready product. This involves product development to frozen design (WP 1), regulatory activities to secure clinical evidence, ISO certificate, CE mark and apply for FDA approval (WP 2), intellectual property related activities (WP 3), as well as market surveillance and networking to secure the supply chain, prepare for post-project investments and support from future customers (WP 4) and project management and growing the team (WP 5). Tada Group’s business model is to focus on R&D and marketing. Our core competence is need based product development and evidence based medtech marketing. Production and sales will be done by strategic partners, thus keeping cost of goods low as sales increase. ReLink prevents dislodgement, we will reshape the IV landscape and save lives. Will you join our quest? Join Tada!
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
111 39 Stockholm
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.