Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mass Casualty Ventilation Monitoring

Projektbeschreibung

Neue kostengünstige Beatmungsgeräte sollen das Leben von COVID-19-Betroffenen retten

Notaufnahmen auf der ganzen Welt sind aufgrund der zahlreichen COVID-19-Fälle stark überlastet. Viele der Erkrankten müssen außerdem beatmet werden. Da die Coronakrise weiter voranschreitet, benötigen Krankenhäuser und medizinisches Personal mehr Beatmungsgeräte. Beatmungsgeräte für die Intensivstation sind jedoch komplex und können aufgrund ihrer hohen Kosten nicht auf Vorrat gekauft werden. Einfache, kostengünstige Beatmungsgeräte könnten eine Alternative darstellen, sofern sie eine Möglichkeit bieten, Beatmungsparameter zu überwachen. Das EU-finanzierte Projekt AIRMED arbeitet an der Markteinführung eines medizinischen Geräts, über das Pflegekräfte die Beatmung kontrollieren können und Echtzeit-Informationen zur Qualität der Beatmung erhalten, die Patientinnen und Patienten mit Herzstillstand verabreicht wird. Das vom französischen Unternehmen Archeon entwickelte System wurde erfolgreich anhand verschiedener Szenarien getestet, bei denen ein Massenanfall von Erkrankten simuliert wurde, und konnte die Beatmungsqualität nachweislich verbessern.

Ziel

The viral pandemic we are facing (COVID-19) has pointed out that in the wake of a virulent flu strain, patients with survivable illness will die from lack of resources unless more ventilators are made available.
Hospitals have almost no reserve ventilators to respond to disaster or pandemic. Critical-care ventilators are complex and their high cost makes it impossible to stockpile them, so simple, low-cost, ventilators are the only suitable solution at the moment.
Because of their technical simplicity, the performance of such ventilator is highly impacted by patient’s pulmonary characteristics which could cause either hypoventilation or hyperventilation resulting in severe lung injuries and death. The important difference between these disaster ventilators and advanced emergency ventilators is the absence of alarms for undesirable events (disconnection, ventilation failure, O2 consumption…), which is, of course, a major patient-safety issue. The use of such ventilators would therefore be strongly conditioned by the possibility to monitor ventilation parameters.
Archeon has recently developed a medical device that provides caregivers with ventilation monitoring and real-time feedback on the quality of ventilation given to cardiac arrest patients. The system has been tested successfully in different mass casualty incident simulation scenario and has proven a drastic improvement of ventilation quality (75%).
The aim is now to develop and implement the first independent monitoring system dedicated to mechanical ventilation at a very low-cost so that it could massively equip every hospital and care centre in the event of mass casualty incident or viral pandemic. This technology could save a very large number of lives as was demonstrated that avoiding hyperventilation decreases mortality from 34.1% to 19.6% in the intensive care unit.
With the necessary resources, the project can be completed very quickly as Archeon already has all the know-how and technology available.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARCHEON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 000 000,00
Adresse
2 CHEMIN DES AIGUILLETTES
25000 BESANCON
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bourgogne-Franche-Comté Franche-Comté Doubs
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 657 575,25
Mein Booklet 0 0