Projektbeschreibung
Eine Klasse „aggressiver“ Partikel als neue Krebstherapie auf dem Prüfstand
Bei einem Angriff setzen zytotoxische T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen supramolekulare Angriffspartikel (SMAP) frei, die Perforin und Granzyme enthalten und bis zu 24 Stunden nach ihrer Freisetzung autonom funktionieren können. Das EU-finanzierte Projekt SMAPCAN schlägt die Herstellung dieser Angriffspartikel als neuartige partikelbasierte Krebstherapie vor. Dabei sollen supramolekulare Angriffspartikel an der Operationsstelle abgegeben werden, um dort Resterkrankungen nach einer Resektion zu beseitigen und Tumorrezidive zu unterbinden. Das Forschungsteam wird die Wirksamkeit der Partikel anhand von Glioblastom- und Ovarialkarzinomzellen prüfen und ihre biologische In-vivo-Verteilung und Toxizität anhand von Mausmodellen für die entsprechenden Krankheiten testen.
Ziel
Supramolecular attack particles (SMAPs) are proteinaceous particles ~120 nm in diameter released from cytotoxic T cell and natural killer cells. The particles have a core of cytotoxic proteins including perforin andgranzymes enveloped in a dense shell of glycoproteins including thrombospondin-1, which provides specificity for SMAP mediated killing. SMAPs released from T-cells are stable for at least 24 hours and can kill target cells autonomously. The human cell line NK92 secretes SMAPs based on inclusion of perforin and granzyme B. We have filed a patent on SMAP engineering and isolation and propose to work with experts in glioblastoma (GBM) and ovarian high-grade serous carcinoma (OC), and with interest from a biotech company with expertise in particle based therapies, to develop SMAPs as cancer therapies. GBM and OC are both diseases with high unmet need that are treated by surgical resection followed by chemo-radiation and patients succumb to local recurrence. GBM and OC don’t respond to immunotherapies. As SMAPs are autonomously cytotoxic and can readily be delivered to surgical sites to destroy residual disease after resection we see an opportunity to develop SMAPs as therapies to reduce recurrence. The next step after SYNECT completion will be to determine if SMAPs can be used to attack the tumour selectively without damage to normal tissues. We request funding to enrich SMAPs from NK92 cells supernatants and test these against GBM and OC cell lines in vitro. We will also label SMAPs with fluorescent dyes and test biodistribution and toxicity in mouse models of intravenous, intracranial and intra-peritoneal injection. This 1 year effort will enable mathematical modelling to design efficient preclinical studies in humanized mouse models in one or both of these indications that will be funded by future grants or private sector investment. These results will also enable refinement of intellectual property, value creation and commercialization plans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.