Projektbeschreibung
Innovativer Mikrochip zur In-vivo-Analyse von Biomaterialien
Das EU-finanzierte Projekt IN2SIGHT verfolgt das Ziel, bei der innovativen Biokompatibilitätsprüfung von Biomaterialien die optische In-vivo-Bildgebung einzuführen. Der Ansatz beruht auf einem mikrostrukturierten Chip, der bei Labortieren ins Gewebe implantiert wird und Funktionen zur spontanen Regeneration von vaskularisiertem Gewebe sowie eine Mikrolinsenanordnung für In-situ-Vielpunkt-Bildgebung enthält. Mit dieser Technologie wird das Licht viel besser in Gewebe eindringen können. Zudem werden Abbildungsfehlerprobleme entschärft sowie quantitative und longitudinale Analysen der Entzündungsreaktion des Wirts auf das Implantat möglich. Das Projekt birgt das Potenzial, die Immunreaktion auf Biomaterialien auf Zellebene quantifizieren zu können, und dabei gleichzeitig die Zahl der Versuchstiere zu verringern und die Kosten der Biomaterialforschung im Allgemeinen zu senken.
Ziel
Routine clinical use of biomaterials requires the reduction of the economical and ethical costs of biocompatibility tests (ISO10993 EU norm) which are unsustainable for small-medium industries and for the society. In this project we foster an unprecedented breakthrough in in-vivo optical imaging that will radically renew the biocompatibility tests of biomaterials.
A micro-structured chip, built by two-photon laser polymerization (2PP), will be implanted in lab animals, host a biomaterial and contain micro-features that guide the spontaneous regeneration of vascularized tissue within a thin gap (0.15mm) in contact with the biomaterial and act as beacons to correct the optical aberrations. The same chip carries a micro-lenses array for in-situ multi-spot imaging, with no need of external high numerical aperture objectives, dramatically improving light penetration in tissue. This chip will recast our thinking of deep tissue in-vivo imaging: the mice carry their own imaging optics, thus reducing substantially image aberration issues allowing unprecedented quantitative and longitudinal analyses of the host inflammatory response to the implant, without sacrificing the mice at each time step.
The project will allow unique quantification of the immune reaction to biomaterials at the cellular level (scientific impact), reduce (at least threefold) the number of used animals (societal impact) and the costs of biomaterial discovery (economical impact), and will Refine and Reduce protocols for biocompatibility on a single revolutionary device (regulatory impact). We open here a new visionary path for in-vivo imaging with high Replacement potential in oncological pharmaceutics and immune-therapies. 4 academic units, 1 public research institute and 2 SMEs ensure a highly inter-sectorial/interdisciplinary approach encompassing non-linear intravital imaging, bioengineering design, 2PP material science, biocompatibility protocols design and numerical simulations of immune response.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20126 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.