Projektbeschreibung
Kortikale Implantate für die auditorische Rehabilitation
Cochlea-Implantate gelten als effektivste Möglichkeit für die sensorische Rehabilitation. Laute Umgebungsgeräusche können ihre Leistung jedoch herabsetzen. Das EU-finanzierte Projekt HearLight schlägt eine wegweisende Strategie für die auditorische Rehabilitation vor, die auf einer direkten Stimulation des Hirnbereichs beruht, der der Verarbeitung von akustischen Reizen dient: des auditiven Kortex. Das kortikale Implantat besteht aus Kunststoff und lässt sich an komplexe auditive Codes anpassen. Es könnte von der Vorverarbeitung akustischer Informationen durch KI-Algorithmen profitieren. HearLight wird untersuchen, welche Vorteile die Vorverarbeitung von Geräuschen durch Algorithmen des maschinellen Lernens hat und eine neue Generation ultradünner biokompatibler LED-Displays entwickeln, die auf der verschlungenen Oberfläche des menschlichen auditiven Kortex platziert werden und dort eine präzise Wahrnehmung ermöglichen. Das Projekt wird zeigen, dass kortikale Implantate Cochlea-Implantate übertreffen können.
Ziel
Cochlear implants are the first and currently most successful sensory rehabilitation strategy, and equip thousands of hearing impaired patients. However, they suffer from strong information throughput limitations, making music perception and speech intelligibility in noise impossible, extremely detrimental to implanted patients. In this project, we propose to establish a clear proof of concept for a radically new auditory rehabilitation strategy by direct stimulation of the main sound processing center in the brain, the auditory cortex. The auditory cortex not only offers one order of magnitude more interfacing surface, to boost information throughput, but it is also a plastic structure, adaptable to complex auditory codes, which could benefit from acoustic information preprocessing by modern artificial intelligence algorithms. To demonstrate that cortical implants are feasible and outperform cochlear implants, artificial sound perceptions will be optogenetically generated via an LED display placed over the full extent of auditory cortex in behaving mice. Perceptual precision for a wide range of acoustic features will be precisely benchmarked against cochlear implant thanks to a range of psychophysical assays available in this animal model. The benefits of sound preprocessing by machine learning algorithm s(deep learning networks) will be tested, and we will develop a new generation of ultrathin, flexible, biocompatible LED displays, that could be placed on the convoluted surface of human auditory cortex to activate precise and rich perceptions. Together, these brain-interfacing and bioelectronics innovations will enable a new implant strategy in that promises to be a major changer for hearing restoration quality in deaf patients, and pave the way for improvement of other sensory restoration strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75724 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.