Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mixed Ionic and electronic Transport In Conjugated polymers for bioelectronicS

Projektbeschreibung

Gemeinsam, aber getrennt: Ionen und Elektronen bündeln in der innovativen Bioelektronik ihre Kräfte

Gehirn-Computer-Schnittstellen erlauben es dem Gehirn, mit einem externen Gerät zu kommunizieren – und umgekehrt. Manche ermöglichen beides, manche nur eine der beiden Funktionen. In der Medizin helfen sie Menschen mit eingeschränkter neuromuskulärer Funktion, ihre Gliedmaßen zu bewegen. Sie können Menschen ebenfalls helfen, andere als ihre eigenen natürlichen Systeme zu nutzen, bei der Arbeit aufmerksamer zu sein oder depressive Gedanken beiseite zu schieben. Das EU-finanzierte Projekt MITICS wird innovative organische Elektronik für Anwendungen im Gesundheitswesen entwickeln, die den Ionentransport in Transistoren und den Elektronentransport über große Entfernungen nutzt. Durch die Verringerung von Signalverlusten und die Begünstigung einer effizienten Elektronenbewegung über große Entfernungen wird das wissenschaftliche Personal die Reaktionen auf sehr kleine Signale maximieren und für weniger invasive Gehirn-Computer-Schnittstellen sorgen.

Ziel

MITICS will interface living systems with modern microelectronics creating major breakthroughs notably in healthcare. We target alternative materials, advanced processing know-how and insights in device architectures to reach the following main twofold objective: Develop high-gain (> 15) and low-power complementary circuits based on Organic ElectroChemical Transistors (OECTs) to be used as amplifying transducers and design ultra-conformable OECT arrays that mitigate losses in signal quality (signal-to-noise ratio > 30dB higher than conventional electrodes), enabling less invasive Brain-Computer Interfaces (BCIs).
To reach this overarching objective, we envision a radically-new science-enabled technology that rests on a completely novel material engineering approach combined with highly advanced characterization methods. We will take advantage of a unique molecular architecture strategy spatially separating ion- and electron-transport pathways to ensure volumetric ion injection and transport in order to optimize the uptake and release of ions in the transistor channel and to promote efficient, long-range, electronic charge transport so as to maximize the response of the transistors to very weak signals.
In contrast to field-effect transistors, where charge flows through a thin interfacial region, the identifying characteristic of OECTs I s that polymer doping occurs over the entire volume of the channel, thereby allowing for large modulations in drain current at low-gate voltages. We will seek for organic material architectures maximizing the electronic mobility volumetric capacitance, develop high-gain and low-power complementary circuits based on printed OECTs, and use these as amplifying transducers in the context of Brain-Computer Interfaces (BCIs) that mitigate losses in signal quality due to the dura, the skull and the scalp, thereby enabling less-invasive BCIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 554 162,50
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 554 162,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0