Projektbeschreibung
Förderung der Forschung und Innovation im Gesundheitswesen
Forschung und Innovation spielt eine entscheidende Rolle dabei, die sozialen Herausforderungen Europas zu bewältigen – darunter auch, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Trotz erheblicher Investitionen besteht immer noch ein Gefälle zwischen der Forschungs- und Entwicklungsleistung verschiedener Länder. Im Gesundheitswesen kann diese Forschungs- und Entwicklungskluft sich erheblich auf die Lebensqualität und die Gesundheit europäischer Bürgerinnen und Bürger auswirken. Das EU-finanzierte Projekt A4L_ACTIONS knüpft an den Erfolg von Alliance4Life an und zielt darauf ab, die Forschungs- und Entwicklungskluft anzugehen, indem es die Kultur, die Führungsstruktur, die Anerkennung und das Innovationspotenzial der Institutionen, die Gesundheitsforschung durchführen, in den leistungsschwächeren mittel- und osteuropäischen Ländern verbessert. Dies wird deren Attraktivität zugutekommen und der Zusammenarbeit mit fortgeschrittenen europäischen Ländern den Weg ebnen.
Ziel
The gap in Research and Innovation (R&I) performance, which persists despite considerable investments from the European Structural and Investment Funds (ESIF) in the lower-performing regions of the EU, is an issue with major socio-economic and political consequences. In Health R&I the gap has a profound impact on distribution of funding from the EU Framework Programmes as well as on hindering the EU-wide impact of R&I on health and quality of life.
With A4L_ACTIONS, we aim to address roots of this situation in the lower-performing Central and Eastern Europe (CEE) by improving culture, governance, recognition and innovation potential of the health research-performing institutions. Our goal is to increase their attractiveness for collaborations with advanced Europe and create spill-over effects in the whole region. As the Alliance4Life, we are an established network of progressive health research institutions in CEE and a source of successfully piloted good practice. By building upon our results and impact achieved so far, we will convert our recommendations and strategies into actions as follows:
- Culture fostering excellence: piloting peer-evaluation and assessment of institutional practice as a strategic management tool, professionalizing research administration;
- Recognition and trust towards CEE: attracting advanced partners to identified pockets of excellence, supporting scientific ideas originating in CEE, initiating new international projects and collaborations with industry;
- Career policy nurturing talent: training and networking next generation of leaders, upgrading institutional career systems;
- Impact on innovation: raising the competences of Technology Transfer specialists, creating industry relations platform linking academia and industry;
- Spill-over effects: sharing, inspiring, communicating with stakeholders and policy makers; using the established networks to gain advice, new collaborations and EU-wide impact.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.