Projektbeschreibung
Ein neues Kapitel bei Krebstherapien
Bei der Entwicklung neuer und wirksamer Krebstherapien zeichnet sich ein neuer Weg ab. Die Immuntherapie kommt bei Betroffenen mit schwer behandelbaren Tumoren zwar bereits zum Einsatz, doch ihr Nutzen ist ungleich verteilt. Bei der klinischen Wirksamkeit zeigen sich große Unterschiede und es treten anhaltende Nebenwirkungen auf. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DECOD-Ag auf die Entwicklung einer neutralen, transformativen Hochdurchsatzplattform zur Erstellung von immungenetischen Profilen hinarbeiten. Dadurch wird es möglich sein, immungenetische tumorspezifische Neoantigene mithilfe verschiedener unterstützender Technologien zu identifizieren. Diese auf zufälliger Mutagenese und künstlichen antigenpräsentierenden Zellen basierende Hochdurchsatzscreening-Technologie wird von weltweit führenden, interdisziplinären Forschenden mit einschlägiger Kompetenz in den Bereichen Krebsimmuntherapie, Bioinformatik, Peptidomik, Massenspektrometrie, Immunüberwachung sowie der klinischen und translationalen Medizin entwickelt.
Ziel
Immunotherapy has revolutionised cancer treatment, providing survival benefits in patients with hard-to-treat tumours. Tragically, these benefits are unevenly distributed. Clinical efficacy varies dramatically between (and within) cancer types, and severe side-effects persist. To address this, new treatment strategies seek the rational design of personalised therapies to achieve full eradication of most cancers. Such a vision can be achieved by inducing immune responses against the ultimate tumour-specific targets: immunogenic tumour neoantigens (iNeoAg). However, a major limitation is the lack of technologies to identify iNeoAg from the thousands of background mutations in tumours. The DECOD-Ag consortium envisions a revolutionary technology realising an unbiased high-throughput transformative immunogenicity profiling platform that, for the first time, uniquely identifies iNeoAgs with the following enabling technologies: i) high throughput screening technology based on random mutagenesis and artificial antigen-presenting cells, to categorise immune recognition triplets (MHC-neoantigen-TCR), define the rules of neoantigen-T cell engagement and the immunogenicity of the neoantigen; ii) robust in silico prediction algorithms to predict neoantigen immunogenicity and neoantigen-T cell pairing; and iii) clinical validation workflow combining multiple advanced immune monitoring technologies. The DECOD-Ag project will be conducted by world-leading, interdisciplinary scientists, with expertise in cancer immunotherapy, bioinformatics, peptidomics, mass spectrometry, immune monitoring, clinical and translational medicine. The DECOD-Ag platform and GENESIS predictor will lead to a new frontier towards developing novel and effective anticancer therapies, with the radical potential to fully eradicate any tumour in any patient.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.