Projektbeschreibung
Daten aus der realen Welt für eine bessere Nachsorge bei Brustkrebs
Dürfen wir vorstellen? REBECCA. Dieses EU-finanzierte Projekt wird Daten aus der realen Welt heranziehen, um die Nachsorge bei Brustkrebs zu verbessern. REBECCA wird außerdem Leitlinien und bewährte Verfahren für Forschende sowie Gesundheits- und Aufsichtsbehörden in Europa ausarbeiten. Damit wird das Projekt über die Analyse von elektronischen Gesundheitsakten hinausgehen, indem es diese mit detaillierten Überwachungsdaten aus verschiedenen Wearables, Online-Verhalten und Registerdaten kombiniert, um die funktionellen, emotionalen und lebensqualitätsbezogenen Entwicklungen der Betroffenen zu überwachen. REBECCA wird sich insbesondere auf das komplexe Spektrum chronischer Komorbiditäten konzentrieren, die bei der Genesung von Brustkrebs entstehen. Die Projektforschenden werden außerdem die Erweiterbarkeit von REBECCA auf andere Krebsarten demonstrieren. Die Ergebnisse werden weitläufig an Forschende und Gesundheitsbehörden in ganz Europa verbreitet werden.
Ziel
The REBECCA proposal aspires to tap into the potential of Real-world Data (RWD) for supporting groundbreaking clinical research on complex chronic conditions (CCC) as a complement to Randomised Controlled Trials (RCT). REBECCA moves beyond the analysis of Electronic health records (EHR), by combining it with detailed monitoring data from multiple wearable, online behaviour and registry data to monitor patients’ functional, emotional and Quality of Life trajectories, with high temporal granularity. REBECCA also proposes explainable causal modelling combined with deep learning to account for observed and latent confounders in RWD analysis. The project will focus on the complex array of chronic comorbidities developed during breast cancer recovery, in particular studying the impact of primary and adjuvant cancer treatment on patients’ quality of life and assessing the value of detailed patient monitoring as a means for improved patient care, but will also demonstrate the extensibility of REBECCA to other forms of cancer.
To this end, a total of seven studies in Sweden, Norway and Spain will produce new knowledge on clinical management of cancer patients that will shape future guidelines and practices for post-cancer treatments. Best practices resulting from the REBECCA studies will be disseminated to researchers, public health and regulatory bodies throughout Europe to facilitate wider adoption of RWD in clinical research. In addition, the REBECCA platform, capable of detailed monitoring and privacy-preserving federated cross-country data analysis, will provide an infrastructure for continued progress on use of RWD beyond the end of the project. Through these activities, REBECCA aims at the mass adoption of RWD for understanding CCCs and ultimately at establishing RWD as a valuable clinical research and patient management tool.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.